Haubenlerche https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/sing/s_hauble.html
Haubenlerchen fressen gerne Samen von Gräsern und Kräutern, manchmal auch Regenwürmer
Haubenlerchen fressen gerne Samen von Gräsern und Kräutern, manchmal auch Regenwürmer
und Haselnüssen, dann auch von Knospen Früchten, Getreide und selbst Schnecken, Regenwürmer
Sie sucht nach Käfern, Spinnen, Schnecken oder Regenwürmern.
Weißstorch: Portrait, Fotos, Filme, Unterrichtsmaterial
Sie ernähren sich von kleinen Säugern, Fröschen, Reptilien, Insekten, Regenwürmern
Dort leben die meisten Bodentiere wie Springschwänze, Regenwürmer oder Asseln.
Ringdrosseln fressen Regenwürmer, Insekten, Schnecken, Beeren und Früchte.
Sträuchern bewachsenes Gelände und ernährt sich von Blätter und Obst, aber auch von Regenwürmern
Kiebitz: Portrait, Fotos, Folien, Unterrichtsmaterial
Dort finden sie Spinnen, Insektenlarven, Regenwürmer und Schnecken.
Portrait der Enchyträen
Gürtelwürmer Ordnung Haplotaxida Kurzbeschreibung Die Enchyträen stellen wie die Regenwürmer
Amsel: Portrait, Fotos, Folien, Unterrichtsmaterial
Das Männchen begibt sich auf Nahrungssuche und sammelt Regenwürmer, Insekten und