Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

BMEL – Pressemitteilungen – Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“: Bundesminister Özdemir prämiert Sieger

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/054-echt-kuh-l.html

Im Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) drehte sich dieses Jahr alles um das wichtigste Lebensmittel: Wasser. 182 Klassen und Gruppen und damit über 1.800 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland beteiligten sich mit 424 Einzelbeiträgen. Unter dem Motto „Wasser ist wertvoll! Was leistet die Öko-Landwirtschaft?“ erforschten die Schülerinnen und Schüler unter anderem, welche Böden länger Wasser speichern, besuchten Bio-Bauernhöfe und fanden dort heraus, wie die Landwirtschaft sich vor Hochwasser schützen kann oder mit welchen Techniken Wasser gespart wird.
bayrischen Ingolstadt siegt mit ihrem Projekt „Die Regenwürmer

BMEL – Pressemitteilungen – Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“: Bundesminister Özdemir prämiert Sieger

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/054-echt-kuh-l.html?nn=1566

Im Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) drehte sich dieses Jahr alles um das wichtigste Lebensmittel: Wasser. 182 Klassen und Gruppen und damit über 1.800 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland beteiligten sich mit 424 Einzelbeiträgen. Unter dem Motto „Wasser ist wertvoll! Was leistet die Öko-Landwirtschaft?“ erforschten die Schülerinnen und Schüler unter anderem, welche Böden länger Wasser speichern, besuchten Bio-Bauernhöfe und fanden dort heraus, wie die Landwirtschaft sich vor Hochwasser schützen kann oder mit welchen Techniken Wasser gespart wird.
bayrischen Ingolstadt siegt mit ihrem Projekt „Die Regenwürmer

BMEL – Boden – Nachhaltiger Schutz vor Wassererosion

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodenerosion-durch-wasser.html

Bodenerosion durch Wasser und Wind ist sowohl weltweit als auch in Deutschland das bedeutendste Problemfeld des landwirtschaftlichen Bodenschutzes.Wassererosion (Foto 1) führt zu einem irreversiblen Verlust an fruchtbarem Ackerboden, an Humus sowie an Nährstoffen. Das verringert unumkehrbar die Ertragsfähigkeit von Böden (aid, 2015). Außerhalb von Ackerflächen kann abgetragenes Bodenmaterial und abfließendes Wasser zu erheblichen Schäden und Kosten führen (Foto 2) (aid, 2015).
Regenwurmbesatz, insbesondere grobporenerzeugende tiefgrabende Regenwürmer

BMEL – Boden – Nachhaltiger Schutz vor Wassererosion

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodenerosion-durch-wasser.html?nn=2246

Bodenerosion durch Wasser und Wind ist sowohl weltweit als auch in Deutschland das bedeutendste Problemfeld des landwirtschaftlichen Bodenschutzes.Wassererosion (Foto 1) führt zu einem irreversiblen Verlust an fruchtbarem Ackerboden, an Humus sowie an Nährstoffen. Das verringert unumkehrbar die Ertragsfähigkeit von Böden (aid, 2015). Außerhalb von Ackerflächen kann abgetragenes Bodenmaterial und abfließendes Wasser zu erheblichen Schäden und Kosten führen (Foto 2) (aid, 2015).
Regenwurmbesatz, insbesondere grobporenerzeugende tiefgrabende Regenwürmer