Grasländer & Wüsten – WWF Junior https://www.wwf-junior.de/feed/Grasl%C3%A4nder%20%26%20W%C3%BCsten
sind tropische Graslandschaften, die sich nördlich und südlich des Äquators an die Regenwälder
sind tropische Graslandschaften, die sich nördlich und südlich des Äquators an die Regenwälder
In der Biologie werden Kleine und Große Menchenaffen unterschieden. Zu den Großen gehören Gorillas, Bonobos, Schimpansen und Orang-Utans. Sie werden Hominiden genannt, das bedeutet Menschenartige.
Ratcliffe / WWF UK Orang-Utans Orang-Utans sind in Regenwäldern der Inseln Borneo
Ein Affe, der Skywalker heißt, gibt es wirklich. Er gehört zu insgesamt 157 Tier- und Pflanzenarten, die in der Region um den Fluss Mekong in Südostasien 2018 neu entdeckt wurden. Der WWF hat sie mit einer Studie im Dezember letzten Jahres vorgestellt.
Dort gibt es noch artenreiche Regenwälder, die bislang kaum erforscht sind.
Der WWF ist eine große Natur- und Umweltschutzorganisation, die sich seit über 60 Jahren für den Schutz wilder Tiere und der Natur einsetzt.
diese Ziele weltweit im Einsatz Für den Schutz der wertvollsten Lebensräume (wie Regenwälder
Das Coronavirus hat unser Leben in den letzten Monaten komplett auf den Kopf gestellt. Bestimmt weißt du schon viel über die Krankheit Covid-19 und wie du dich am besten vor dem Virus schützen kannst. Hier erfährst du, was die Natur und das Virus miteinander zu tun haben.
Denn wenn Lebensräume wie zum Beispiel Regenwälder zerstört werden, müssen viele
„Kivili-chimpenze“ – so heißt der Schimpanse in Tschiluba, einer Bantusprache, die im Kongo in Zentralafrika gesprochen wird. Wörtlich übersetzt heißt das „Schein-Mensch“. Das ist ein ganz schön schlauer Name, denn tatsächlich hat der Schimpanse sehr viel mit uns Menschen gemeinsam!
Sie leben in dichten Regenwäldern wie auch in der Savannen mit Bäumen.
Das Kinderprogramm des WWF wird 20 Jahre alt! Das wollen wir mit dir feiern. Mit superleckeren Schleckereien und vielen lustigen Fotos von unseren Abenteuern mit den WWF Juniors in der Natur. Außerdem geben wir dir tolle Tipps für deine eigene Dschungel-Geburtstagsparty! Viel Spaß beim Feiern!
Macht es euch dort gemütlich und lauscht den nächtlichen Klängen des Regenwaldes
„Kivili-chimpenze“ – so heißt der Schimpanse in Tschiluba, einer Bantusprache, die im Kongo in Zentralafrika gesprochen wird. Wörtlich übersetzt heißt das „Schein-Mensch“. Das ist ein ganz schön schlauer Name, denn tatsächlich hat der Schimpanse sehr viel mit uns Menschen gemeinsam!
Sie leben in dichten Regenwäldern wie im Bild oben (es stammt aus einer Kamerafalle
Frösche sind Wirbeltiere, die teilweise im Wasser, teilweise an Land leben. Daher werden sie Amphibien genannt. Das kommt aus der griechischen Sprache: „Amphi“ bedeutet beiderseitig und „bios“ lebend.
In Sümpfen, Regenwäldern und Bergbächen ebenso wie im heimischen Wald oder Gartenteich
So viele rote, grüne, blaue, gelbe Korallen wachsen im Riff, einige sehen aus wie kleine Bäume, andere wie Hände, Gehirne oder Elchgeweihe. Dazwischen wuseln flink kleine Fische umher oder kriechen Schnecken, Seesterne oder Seeigel entlang. Und darüber schweben riesige Mantarochen, Haie und seltene Meeresschildkröten. Nirgendwo in den Weltmeeren ist die Artenvielfalt so groß wie im Korallenriff.
/ WWF Wegen ihres großen Artenreichtums werden die Korallenriffe manchmal als Regenwälder