Wilhelma – kapokbaum https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanze/kapokbaum
Kapokbaum Der Kapokbaum ist ein echter Urwaldriese, ein für den Stockwerkbau des Regenwalds
Kapokbaum Der Kapokbaum ist ein echter Urwaldriese, ein für den Stockwerkbau des Regenwalds
Basiliscus plumifrons Systematik: Leguane (Iguanidae) Lebensraum: tropische Regenwälder
Rostbraunes Fell, weiße Nadelstreifen und ein neues Paar großer Ohren lassen sich zwischen dem frischem Frühlingsgrün und den Palisaden auf der Bongoanlage der Wilhelma in Stuttgart entdecken. Gut behütet von Mutter Wilma erobert die kleine Waldantilope, die am 14. April geboren wurde, bei schönem Wetter nun Schritt für Schritt die Außenanlage. In den nächsten Tagen erwartet mit Assante außerdem ein zweites Weibchen Nachwuchs.
Foto: Wilhelma Stuttgart Dank der Fellzeichnung sind die Antilopen in den Regenwäldern
pygmaea Systematik: Krallenaffen, Neuweltaffen Lebensraum: Baumkronen tropischer Regenwälder
ihrem ursprünglichen Herkunftsgebiet sind Zweifinger-Faultiere in den tropischen Regenwäldern
Über das Jahr hinweg werden unterschiedliche Sonderschauen in den Gewächshäusern der Wilhelma präsentiert.
ihren charakteristischen Pflanzenarten naturgetreu nachgebildet: Von den tropischen Regenwäldern
Kurz vor Weihnachten, am 21. Dezember 2023, erblickte in der Wilhelma in Stuttgart ein Bonobo-Baby das Licht der Welt.
Ihr natürlicher Lebensraum sind die Regenwälder in Zentralafrika – und dort ausschließlich
Mit großen Augen beäugt Schabrackentapir Maya ihr neues Zuhause in der Wilhelma in Stuttgart. Ende der vergangenen Woche traf das junge Weibchen aus Schottland im Zoologisch-Botanischen Garten ein: Nun ist es auch für die Besucher im Tapirhaus zu sehen. Dort reckt Maya nun immer wieder prüfend ihre lange bewegliche Nase in die Luft, während sie an Salatblättern und Ästen knabbert. Mit ihrem aufmerksamen Ohrenspiel lauscht sie den Schritten der Tierpfleger und den leisen Rufen ihres künftigen Partners Penang. Mit ihm soll Maya bei der bedrohten Art für Nachwuchs sorgen.
Verbreitungsgebiet liegt in Myanmar, Thailand, Malaysia und auf Sumatra, wo sie die tropischen Regenwälder
In der Wilhelma ist zu Frühlingsbeginn eine Reihe neuer Vogelarten eingezogen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Arten aus Südamerika.
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Rotschnabelhokkos waren die atlantischen Regenwälder
Jahrtausendwende eröffneten Amazonienhaus das kleine Biotop eines südamerikanischen Regenwalds