Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwald

Universität Leipzig: Herbarium Universitatis Lipsiensis

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/herbarium-universitatis-lipsiensis

In Leipzig befindet sich das 1806 gegründete und damit älteste Universitätsherbarium Deutschlands. Mit über 150.000 Belegexemplaren verfügt es über einen reichen Schatz unterschiedlichster Zeugnisse aus dem Leben von Pflanzen und Pilzen.
Von ursprünglichen Algen bis hin zu komplex strukturierten Samenpflanzen bzw. vom Regenwald

Universität Leipzig: Biologie B. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/biologie-b-sc

Der Studiengang führt in die Grundlagen der allgemeinen und angewandten Biologie ein. Durch die Verknüpfung von theoretischen Studieninhalten und praktischen Laborarbeiten sowie Experimenten ist das Studium sehr abwechslungsreich. Es bereitet Sie auf eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Biologie bzw. auf ein Masterstudium in Biologie vor.
Mörchen erforscht Orang Utans und berichtet über ihre Forschungsaufenthalte im Regenwald

Universität Leipzig: Mehr Nahrung lässt Orang-Utans besser lernen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mehr-nahrung-laesst-orang-utans-besser-lernen-2024-02-06

Das Sprichwort „Not macht erfinderisch“ wird oft verwendet, um den Ursprung zu beschreiben, aus der unsere kulturelle Entwicklung entspringt. Schließlich hat die Not in Zeiten der Knappheit den Menschen dazu gezwungen, ständig neue Technologien zu erfinden, welche die bemerkenswerte kumulative Kultur unserer Spezies vorangetrieben haben. Aber eine Erfindung wird erst dann kulturell, wenn sie von vielen Menschen erlernt und verbreitet wird. Mit anderen Worten: Die Erfindung muss durch soziale Weitergabe gesellschaftlich verbreitet werden. Aber welche Kräfte treiben die soziale Übertragung voran? Eine Langzeitstudie über 18 Jahre an wilden Orang-Utans legt nahe, dass die Antwort in dem ökologischen Habitat und der entsprechenden Nahrungsverfügbarkeit eines Tieres zu finden ist.
verbringen den Rest ihres Lebens als Nomaden und wandern große Strecken durch den Regenwald

Universität Leipzig: Ressourceneffiziente Baumarten wachsen schneller unter realen Bedingungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ressourceneffiziente-baumarten-wachsen-schneller-unter-realen-bedingungen-laut-neuer-studie-2025-03-20

Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature zeigt, dass sogenannte konservative Arten, die Nährstoffe, Wasser und Energie am effizientesten nutzen, unter realen Bedingungen im Allgemeinen schneller wachsen als akquisitive, angeblich schnell wachsende Arten. Die Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis bei, welche Bäume das größte Potenzial zur Minderung der CO2-Emissionen haben.
In tropischen Regenwäldern, wo das Klima potenziell günstiger für das Pflanzenwachstum