Mehr wissen, weniger verbrauchen | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/bedrohte-vielfalt/mehr-wissen-weniger-verbrauchen/
Unser Konsum und die Biodiversität
Jenny Teufel, „wenn der Orang-Utan ausstirbt oder tropischer Regenwald für unseren
Unser Konsum und die Biodiversität
Jenny Teufel, „wenn der Orang-Utan ausstirbt oder tropischer Regenwald für unseren
Drei Forscherinnen des Öko-Instituts untersuchen, welche Lenkungs- und Lastenverteilungswirkungen Maßnahmen haben können, die darauf hinwirken, dass der Konsum pflanzlicher Nahrungsmittel steigt – und der tierischer sinkt.
Das bekannteste Beispiel ist wohl der Amazonas Regenwald in Brasilien, der zunehmend
Schutz und Wiederherstellung von Biodiversität
So dass der tropische Regenwald, die europäischen Buchenwälder oder auch die Ringelnatter
Wie beeinflussen Unternehmen unsere Konsumentscheidungen? Kann die Digitalisierung hier für mehr Nachhaltigkeit sorgen oder ist eher das Gegenteil zu befürchten? Über diese Fragen spricht Felix Weth von Fairmondo im Interview mit dem Öko-Institut.
Gen-Tomate auf einem großen Plakat daneben verkünden, dass pro Tomate ein Cent für den Regenwald
Schutz und Wiederherstellung von Biodiversität
So dass der tropische Regenwald, die europäischen Buchenwälder oder auch die Ringelnatter
vor allem naturnahe Wälder eine unfassbare Vielfalt an Arten – in den tropischen Regenwäldern
vor allem naturnahe Wälder eine unfassbare Vielfalt an Arten – in den tropischen Regenwäldern
vor allem naturnahe Wälder eine unfassbare Vielfalt an Arten – in den tropischen Regenwäldern
vor allem naturnahe Wälder eine unfassbare Vielfalt an Arten – in den tropischen Regenwäldern
Das Seegras und der Kohlenstoff
„Seegraswiesen können 15 bis 50 Mal mehr CO2 binden als Regenwälder mit gleicher
Die Zukunft der Bioökonomie
Schon heute werden Regenwälder für die Landwirtschaft abgeholzt, Menschen für bioökonomische
Der Schutz von Biodiversität, die dafür notwendigen gesetzlichen Rahmenwerke, aber auch der Einfluss zivilgesellschaftlicher Akteure und der Konsum jedes*jeder Einzelnen sind Bestandteil der Forschung und Beratung des Öko-Instituts.
Zugleich ist der Mensch selbst Verursacher eines massiven Artensterbens in Regenwäldern