PD Dr. Mark-Oliver Rödel | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/heute/team/mark-oliver.roedel
Museum für Naturkunde
-O. (2000): Westafrikanische Froschlurche: Anpassungen in Savanne und Regenwald.
Museum für Naturkunde
-O. (2000): Westafrikanische Froschlurche: Anpassungen in Savanne und Regenwald.
Von der Ameise bis zum Dinosaurierschädel: In der Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin lagert ein wertvolles Naturerbe. Nun wird es umfassend erschlossen und aller Welt digital zugänglich gemacht – für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.
hüpfen oder wie eine Vampirfledermaus durch die Baumkronen flattern und den Amazonas-Regenwald
Titelstory des für Natur Journals Ausgabe Nummer 9
Stadtnatur in Berührung bringen und ihnen zeigen, dass man Biodiversität nicht nur im Regenwald
Das Museum für Naturkunde gratuliert Dr. Ahana Aurora Fernandez zur Verleihung des diesjährigen Marthe-Vogt-Preises.
Lautäußerungen von Großen Sackflügelfledermäusen (Saccopteryx bilineata) in tropischen Regenwäldern
Michael Ohl erzählt in seinem neuen Buch lebendig und spannend die Entdeckungsgeschichten außergewöhnlicher Tiere
Die Exemplare neu entdeckter Arten, die auf Expeditionen in entlegenen Regenwäldern
Die Evolution des Schlängelns, Säbelzahnfrösche und afrikanische Antilopen: Im Mikro-CT-Labor des Museums für Naturkunde Berlin werden Sammlungsobjekte räumlich erfasst.
Untersuchungen haben mitgeholfen, eine bis dahin unbekannte Familie von Fröschen in den Regenwäldern
Sie lebten in dichten Regenwäldern, die sich aufgrund günstiger klimatischer Bedingungen
Museum für Naturkunde
Immerfeuchte tropische Regenwälder werden durch saisonal trockene Vegetationsgemeinschaften
Museum für Naturkunde
Immerfeuchte tropische Regenwälder werden durch saisonal trockene Vegetationsgemeinschaften
Die Vogelsammlung am Museum für Naturkunde Berlin ist die größte ihrer Art in Deutschland und kann zu den bedeutendsten Vogelsammlungen weltweit gezählt werden.
aus, dass es sich bei der Art um einen Endemiten der brasilianischen atlantischen Regenwälder