Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwald

Berggeschrey! Rohstoffströme und Metallkultur im frühneuzeitlichen Bergbau

https://www.mpg.de/11882468/mpiwg_jb_20171?c=11356432

Silber-, Kupfer- und Bleibergbau erlebten im Erzgebirge, im Harz und in den Tiroler Alpen ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts einen regelrechten Boom. Dabei verknüpften sich ökonomische Praktiken und wissenschaftliche Techniken mit bedeutungsstiftenden Affekten und Wünschen.
verändertem Duft Nektar als Belohnung bieten Schwerste Waldbrände im Amazonas-Regenwald

Welche Form der Diversität bestimmt die Dienstleistungen im Ökosystem: die Vielfalt von Funktionen oder die Arten-Vielfalt?

https://www.mpg.de/7738665/mpicoe_jb_2013?c=7291695&force_lang=de

Biodiversität ist, ob funktionell oder durch die Diversität verschiedener Taxa, mit der Stabilität und Produktivität von Ökosystemen verknüpft. Die Projektgruppe iDiv untersucht die Rolle dieser Diversität mithilfe von über 300 funktionell unterschiedlichen, genetisch gleichartigen Pflanzen.
erleben Max-Planck-Forschende hautnah das erschreckende Ausmaß der Brände im Amazonas-Regenwald

Welche Form der Diversität bestimmt die Dienstleistungen im Ökosystem: die Vielfalt von Funktionen oder die Arten-Vielfalt?

https://www.mpg.de/7738665/mpicoe_jb_2013?c=7291695

Biodiversität ist, ob funktionell oder durch die Diversität verschiedener Taxa, mit der Stabilität und Produktivität von Ökosystemen verknüpft. Die Projektgruppe iDiv untersucht die Rolle dieser Diversität mithilfe von über 300 funktionell unterschiedlichen, genetisch gleichartigen Pflanzen.
erleben Max-Planck-Forschende hautnah das erschreckende Ausmaß der Brände im Amazonas-Regenwald

Welche Form der Diversität bestimmt die Dienstleistungen im Ökosystem: die Vielfalt von Funktionen oder die Arten-Vielfalt?

https://www.mpg.de/7738665/mpicoe_jb_2013

Biodiversität ist, ob funktionell oder durch die Diversität verschiedener Taxa, mit der Stabilität und Produktivität von Ökosystemen verknüpft. Die Projektgruppe iDiv untersucht die Rolle dieser Diversität mithilfe von über 300 funktionell unterschiedlichen, genetisch gleichartigen Pflanzen.
erleben Max-Planck-Forschende hautnah das erschreckende Ausmaß der Brände im Amazonas-Regenwald

Welche Form der Diversität bestimmt die Dienstleistungen im Ökosystem: die Vielfalt von Funktionen oder die Arten-Vielfalt?

https://www.mpg.de/7738665/mpicoe_jb_2013?c=2191

Biodiversität ist, ob funktionell oder durch die Diversität verschiedener Taxa, mit der Stabilität und Produktivität von Ökosystemen verknüpft. Die Projektgruppe iDiv untersucht die Rolle dieser Diversität mithilfe von über 300 funktionell unterschiedlichen, genetisch gleichartigen Pflanzen.
erleben Max-Planck-Forschende hautnah das erschreckende Ausmaß der Brände im Amazonas-Regenwald

Der Atem der Erde

https://www.mpg.de/7446751/erdsystem_modelle

Das Klima hängt mit den Mengen an Kohlendioxid und Spurengasen zusammen, die Vegetation und Boden mit der Atmosphäre austauschen. Dieses komplexe Gefüge analysieren Markus Reichstein und seine Kollegen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena.
Trockenperiode im Amazonas im Jahr 2005 blieb allerdings verborgen, vermutlich, weil der Regenwald