Wostok 1 Raumschiff | Technik Museum Speyer https://speyer.technik-museum.de/de/wostok-1-raumschiff
Bei der im Museum gezeigten Replika des Wostok-Raumschiffes
Français Nederlands Home Museum Raumfahrt Wostok 1 Raumschiff
Bei der im Museum gezeigten Replika des Wostok-Raumschiffes
Français Nederlands Home Museum Raumfahrt Wostok 1 Raumschiff
Die original Landekapsel der Sojus Mission TM-19, mit der der deutsche Astronaut Ulf Merbold 1994 von der russischen Raumstation MIR zur Erde zurück flog.
entwickelte und anschließend mehrfach modifizierte Sojus-Raumschiff
Am Freitag, 4. November besucht Alexander Gerst das Technik Museum Speyer und hält von 15.45 Uhr bis 16.45 Uhr einen Vortrag. Dabei berichtet der Astronaut über seine Missionen „blue dot“ und „horizons“, die er 2014 und 2018 auf der Internationalen Raumstation absolvierte.
Mai 2014 mit dem Raumschiff Sojus TMA-13M vom Kosmodrom
Michel Tognini flog 1992 zur russischen Raumstation Mir und 1999 an Bord der amerikanischen Raumfähre Columbia ins Weltall. Tognini war von Mai 2003 bis Dezember 2004 Chef-Astronaut der ESA.
Als Flugingenieur flog er mit dem Raumschiff Sojus
der Space Shuttle Buran, einem Replik des Wostok 1 Raumschiffs
Mondauto – Lunar Roving Vehicle Spacelab Modul Wostok 1 Raumschiff
Der im Museum ausgestellte Buran Prototyp OK-GLI von 1984 diente zur Erprobung von Gleitflug und Landung nach dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.
Spacelab Modul Original Mondstein BOR-5 Wostok 1 Raumschiff
Der Bau des Spacelabmoduls in Zusammenarbeit mit der ESA war das ehrgeizigste und erfolgreichste deutsche Raumfahrtprojekt der 80er Jahre.
Kapsel BOR-5 Space Shuttle Buran Apollo 11 Wostok 1 Raumschiff
Das Technik Museum Speyer ist deutschlandweit das einzige Museum, das einen Original Apollo Mondstein in detailgetreuer Kulisse ausstellt.
Spacelab Modul Space Shuttle Buran Apollo 11 Wostok 1 Raumschiff
Original Mondstein BOR-5 Spacelab Modul Delfine Wostok 1 Raumschiff
Modul The Magic of Flight Original Mondstein Wostok 1 Raumschiff