Dein Suchergebnis zum Thema: Raumschiff

DLR –Video „Rückkehr zum Mond“

https://www.dlr.de/de/medien/videos/2022/rueckkehr-zum-mond-artemis-und-die-beteiligung-deutschlands

Nach „Apollo“ kommt „Artemis“ und so möchte die NASA – 50 Jahre nach der letzten Mondlandung – am 29. August 2022 um 8:33 Uhr Ortszeit (14:33 Uhr MESZ) mit ihrer neuen, 98 Meter hohen Schwerlastrakete SLS (Space Launch System) vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral (Florida) die Rückkehr zum Mond einleiten. Das ist ein beispielloser Vertrauensbeweis der NASA in die Fähigkeiten unserer Industrie und Deutschland als Partner. Deutschland ist mit 50 Prozent an den Servicemodulen beteiligt, die federführend von Airbus, als Hauptauftragnehmer der ESA, von einem europäischen Industriekonsortium gefertigt und in Bremen endmontiert werden. Das erste ESM heiße dementsprechend auch wie die Hansestadt: „Bremen“. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR mit Sitz in Bonn steuert im Auftrag der Bundesregierung die deutschen ESA-Beiträge.
Das Raumschiff Orion, dessen Service- und Antriebsmodul das hauptsächlich in Deutschland

Das europäische Servicemodul ESM

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/mission-mond/mond-programm-artemis/das-europaeische-servicemodul-esm

Mit dem Artemis-Programm unter Führung der US-Raumfahrtbehörde NASA soll der nächste große Sprung in der westlichen Raumfahrt gelingen: Nach der ohne Crew fliegenden Artemis I-Mission und einer bemannten Testmission um den Mond sollen mit Artemis III circa 2025 erstmals wieder Menschen auf der Mondoberfläche landen.
Center Wenn die USA im Frühling 2022 ihr erstes, zunächst noch unbemanntes Orion-Raumschiff

Mission Mond

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/mission-mond

Mehr als fünf Jahrzehnte nach Beendigung des Apollo-Programms richtet sich die globale Aufmerksamkeit wieder auf unseren Erdtrabanten. Mit dem Artemis-Programm der NASA sollen wieder Menschen auf dem Mond landen. Im Mondzentrum LUNA können zukünftig lunare Missionen unter realistischen Bedingungen vorbereitet und trainiert werden.
Bild: 1/7, Credit: NASA DownloadDownload Das Orion-Raumschiff umkreist den Mond

Zugang zum Weltraum

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien/traegersysteme

Im Rahmen der deutschen und europäischen Weltraumstrategie spielt der Raumtransport eine zentrale Rolle. Das übergeordnete Ziel ist die Bereitstellung eines zuverlässigen, flexiblen und wettbewerbsfähigen europäischen Trägersystems, das den ungehinderten Zugang zum Weltraum für Europa garantiert. Zum heutigen Zeitpunkt erfüllt das Ariane-Programm diesen Zweck. Die Entwicklung des Trägersystems wird von den europäischen Teilnehmerstaaten am Ariane-Programm finanziert.
laden Europäisches Servicemodul (ESM) Das US-amerikanische Raumschiff Orion ist

DLR_School_Lab

https://www.dlr.de/de/schoollab

Unsere Begeisterung für Forschung und Technik geben wir gerne an junge Menschen weiter. Deshalb laden wir Schülerinnen und Schüler zu einem ganz besonderen Besuch ein: In unseren Schülerlaboren, den DLR_School_Labs, könnt ihr selbst experimentieren und viele spannende Dinge rund um Luft- und Raumfahrt, Verkehrsforschung und Energie entdecken und erkunden.
mehr Infos Die Reise geht weiter Im „Raumschiff Erde“ durchs Weltall mehr Infos

DLR_School_Lab

https://www.dlr.de/de/schoollab/

Unsere Begeisterung für Forschung und Technik geben wir gerne an junge Menschen weiter. Deshalb laden wir Schülerinnen und Schüler zu einem ganz besonderen Besuch ein: In unseren Schülerlaboren, den DLR_School_Labs, könnt ihr selbst experimentieren und viele spannende Dinge rund um Luft- und Raumfahrt, Verkehrsforschung und Energie entdecken und erkunden.
mehr Infos Die Reise geht weiter Im „Raumschiff Erde“ durchs Weltall mehr Infos