Dein Suchergebnis zum Thema: Rauch

Waldbrandbekämpfung aus der Luft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandbekaempfung-aus-der-luft

Waldbrände sind für viele Teile Deutschlands ein neues Phänomen, es fehlt oft an Erfahrung und Wissen. Vor allem bei der Brandbekämpfung aus der Luft gibt es Nachholbedarf. Der Artikel liefert Ergebnisse und Aussagen aus Ländern, in denen Vegetationsbrände zum Alltagsgeschäft gehören.
Starke Winde oder dichter Rauch können die Brandbekämpfung aus der Luft einschränken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rauchen kann Ihren Wald gefährden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/rauchen-kann-ihren-wald-gefaehrden

Unbekannte haben am 25. Oktober 2021 im Gelände unterhalb des Mittagstein ein Lagerfeuer angezündet. Das Gras, die trockenen Blätter fingen zu brennen an. Bald war klar, 100 ha Wald sind betroffen. Ein Rückblick.
Sitemap Datenschutz Impressum © Foto: BFW Originalartikel: Lackner, Ch. (2022): Rauchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum brennt Wald in Deutschland? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrand-in-deutschland

Waldbrände entstehen in den seltensten Fällen natürlich. Meist sind sie auf menschliches Handeln zurückzuführen. Der Artikel gibt einen Überblick über die Ursachen, Schwerpunktgebiete und den Verlauf von Waldbränden.
dieser Feuer wird durch fahrlässiges Handeln wie Entzünden eines offenen Feuers oder Rauchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Schweizer Jugendliche den Wald nutzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/schweizer-jugendliche-und-der-wald

Weshalb gehen Jugendliche und junge Erwachsene in den Wald? Oder was hindert sie daran? Wie häufig besuchen sie den Wald und was machen sie dort? Antworten liefert eine Studie mit 643 Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 13 und 22 Jahren.
Die Motive, unbeobachtet rauchen, trinken, kiffen oder Drogen konsumieren zu können

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strategien für die Rehkitzrettung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/strategien-fuer-die-rehkitzrettung

In Bayern gibt es mehr als 1.000.000 ha Grünlandfläche. Der erste Schnitt im Frühjahr und auch der zweite Schnittzeitpunkt überlappen sich mit der Geburt bzw. Aufzucht von Wildtieren wie z. B. Rehkitzen. Bewirtschaftende müssen im Rahmen der Mahd daher Schutzmaßnahmen für Wildtiere ergreifen. Aber welche Faktoren beeinflussen die Nutzung der Mähwiesen durch Rehgeiß und Rehkitz und welche Wildtierrettungsmethoden sind geeignet?
Vergrämungsmethoden wurden über 24 Stunden "Plastiksack" (siehe Abbildung 7), “LARS-Wildretter”, “Rauch­melder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wacholderheiden: Enstehung, Erhalt und Pflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/wacholderheiden

Zahlreiche Wachholderheiden in Baden-Württemberg gehören aufgrund ihrer Lage zur forstlichen Betriebsfläche. Aus naturschutzfachlichen- und landespflegerischen Gründen sind die Forstverwaltungen daher für den Erhalt und die Pflege der Wacholderheiden zuständig.
Das wohlriechende Holz wird gern zum Räuchern verwendet, dient aber auch zur Herstellung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/risiken-und-unsicherheit-im-klimawandel

Der Klimawandel steht in Verbindung mit Risiken für den Wald. Um diese zu erkennen spielt neben objektiven Risikostatistiken die persönliche Beurteilung, die durch viele Faktoren geprägt wird, eine große Rolle.
Gleiches gilt umgekehrt für Negativrisiken wie zum Beispiel das Rauchen, bei dem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden