Dein Suchergebnis zum Thema: Rauch

Universität Leipzig: Atmosphärenchemiker Hartmut Herrmann ist neues Mitglied der Academia Europaea

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/atmosphaerenchemiker-hartmut-herrmann-ist-neues-mitglied-der-academia-europaea-2024-05-06

Der Atmosphärenchemiker Prof. Dr. Hartmut Herrmann von der Universität Leipzig und dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist in die renommierte wissenschaftliche Gesellschaft Academia Europaea gewählt worden. Ziel der 1988 in Cambridge gegründeten Akademie ist es, Forschung und Bildung in Europa zu fördern und den internationalen und interdisziplinären Austausch zu stärken. Herrmann ist nun Mitglied der Sektion „Earth und Cosmic Sciences“ sowie angeschlossen an die Sektion „Chemical Sciences“. Die feierliche Aufnahme wird auf der Jahrestagung der Academia Europaea im November in Wroclaw (Breslau) in Polen stattfinden.
Herrmann ist beteiligt am neuen Leibniz-WissenschaftsCampus „Rauch und Bioaerosole

Universität Leipzig: Wie die Universität Leipzig den Wald erforscht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-die-universitaet-leipzig-den-wald-erforscht-2024-03-20

Der Tag des Waldes am 21. März steht 2024 unter dem Motto „Wälder und Innovation: neue Lösungen für eine bessere Welt“. An unserer Universität beschäftigen sich Biolog:innen, Botaniker:innen und auch Soziolog:innen mit der Entwicklung des Waldes und Auswirkungen der Erderwärmung. Eine Auswahl:
Der Leibniz-WissenschaftsCampus „Rauch und Bioaerosole im Klimawandel“ bündelt dazu

Universität Leipzig: Aufwinde entscheidend – Wolken in der Südhemisphäre genauer verstanden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/aufwinde-entscheidend-wolken-in-der-suedhemisphaere-genauer-verstanden-2022-01-26

Wolken in der Südhemisphäre reflektieren mehr Sonnenlicht als in der Nordhemisphäre. Ursache ist das häufigere Vorkommen von Flüssigwassertropfen, das durch ein Zusammenspiel aus Aufwinden und einer saubereren Umgebung entsteht. In einer Studie im Fachjournal „Atmospheric Chemistry and Physics“ fand ein Forscherteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) einen unerwartet starken Einfluss der Aufwinde. Ermöglicht wurden die neuen Ergebnisse durch Langzeitmessungen unter anderem an der Universität Leipzig, in Limassol (Zypern) und Punta Arenas (Chile).
Deren Rauch wurde mehr als 10.000 Kilometer über den Pazifik bis nach Südamerika