Geoforschung https://www.mpg.de/11899362/geoforschung?filter=News
Geoforschung
Meeresboden existieren wahrscheinlich zehnmal mehr heiße Quellen, so genannte „Schwarze Raucher
Geoforschung
Meeresboden existieren wahrscheinlich zehnmal mehr heiße Quellen, so genannte „Schwarze Raucher
Geoforschung
Meeresboden existieren wahrscheinlich zehnmal mehr heiße Quellen, so genannte „Schwarze Raucher
Eine in Symbiose lebende Bakteriengruppe bindet Kohlenstoff auf überraschende Weise
mineralreiches Wasser aus hoch aufragenden Schloten, den sogenannten schwarzen Rauchern
Max-Planck-Forschung enthüllt Kontrollmechanismus biallelischer Gene
Backup-System erklären könnte, warum Menschen trotz ähnlicher Lebensgewohnheiten wie Rauchen
Max-Planck-Forscher zeigen, dass wir mehr als nur Gene erben
Beispielsweise ändert das Rauchen das epigenetische Programm von Lungenzellen, was
Max-Planck-Forscher zeigen, dass wir mehr als nur Gene erben
Beispielsweise ändert das Rauchen das epigenetische Programm von Lungenzellen, was
Mit seinem Team hat Werner Seeger den Lungenhochdruck so therapierbar gemacht, dass viele der Patienten zumindest länger und besser leben. Aber damit will sich der Direktor am Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim nicht zufrieden geben – der engagierte Arzt und Forscher will nichts weniger als diese Krankheit wirklich heilen.
Die Köpfe rauchen. Sein Ton ist positiv und angemessen.
Wie entstand das Leben auf der Erde? Dieser wahrlich existenziellen Frage widmen sich Wissenschaftler der „Heidelberg Initiative for the Origins of Life“. Sie gehen sogar noch einen Schritt weiter und untersuchen die Bedingungen, unter denen Leben entstehen kann. Gegründet von Thomas Henning, Direktor am Heidelberger Max-Planck-Institut für Astronomie, vereint die Initiative Forscher aus Chemie, Physik sowie den Geo- und Biowissenschaften.
Langem werden hydrothermale Quellen am Grund der Tiefsee, auch Schwarze oder Weiße Raucher
Wie entstand das Leben auf der Erde? Dieser wahrlich existenziellen Frage widmen sich Wissenschaftler der „Heidelberg Initiative for the Origins of Life“. Sie gehen sogar noch einen Schritt weiter und untersuchen die Bedingungen, unter denen Leben entstehen kann. Gegründet von Thomas Henning, Direktor am Heidelberger Max-Planck-Institut für Astronomie, vereint die Initiative Forscher aus Chemie, Physik sowie den Geo- und Biowissenschaften.
Langem werden hydrothermale Quellen am Grund der Tiefsee, auch Schwarze oder Weiße Raucher