Dein Suchergebnis zum Thema: Rauch

Epigenetik und soziale Ungleichheit

https://www.mpg.de/23959888/epigenetik-soziale-ungleichheit

Gene, Umwelt, Gesellschaft – es sind Faktoren, die wir nicht frei wählen können, die uns jedoch prägen und dabei auf erstaunliche Weise zusammenwirken. Traumatische Erfahrungen und die Lebensumstände steuern die Aktivität unserer Gene. Wie genetische Voraussetzungen und soziale Benachteiligung in jungen Jahren interagieren und was wir dagegen tun können, untersucht Laurel Raffington am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.
durch Traumata, die Ernährungslage während der Schwangerschaft, Umweltgifte oder Rauchen

Epigenetik und soziale Ungleichheit

https://www.mpg.de/23959888/epigenetik-soziale-ungleichheit?c=19151121

Gene, Umwelt, Gesellschaft – es sind Faktoren, die wir nicht frei wählen können, die uns jedoch prägen und dabei auf erstaunliche Weise zusammenwirken. Traumatische Erfahrungen und die Lebensumstände steuern die Aktivität unserer Gene. Wie genetische Voraussetzungen und soziale Benachteiligung in jungen Jahren interagieren und was wir dagegen tun können, untersucht Laurel Raffington am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.
durch Traumata, die Ernährungslage während der Schwangerschaft, Umweltgifte oder Rauchen

Hydrogen highway in the deep sea

https://www.mpg.de/4390896/hydrogen_symbionts

The search for new energy sources to power mankind’s increasing needs is currently a topic of immense interest. Hydrogen-powered fuel cells are considered one of the most promising clean energy alternatives. While intensive research efforts have gone into developing ways to harness hydrogen energy to fuel our everyday lives, a natural example of a living hydrogen-powered ‘fuel cell’ has gone unnoticed. During a recent expedition to hydrothermal vents in the deep sea, researchers from the Max Planck Institute of Marine Microbiology and the Cluster of Excellence MARUM discovered mussels that have their own on-board ‘fuel cells’, in the form of symbiotic bacteria that use hydrogen as an energy source. Their results, which appear in the current issue of Nature, suggest that the ability to use hydrogen as a source of energy is widespread in hydrothermal vent symbioses.
An den Schwarzen Raucher gedeihen in 3000 Meter Tiefe ungewöhnliche Lebensgemeinschaften

Die Glückssucher

https://www.mpg.de/6355359/gluecksforschung

Seit Mitte der 1980er-Jahre nimmt die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten in Deutschland ab. Am Max-Planck-Institut für Ökonomik in Jena untersuchen Forscher um Martin Binder, welche Rolle dabei Beschäftigungsformen und Gesundheitszustand spielen.
Dabei, so die Theorie, wird die Freude, die aus dem Rauchen resultiert, bewusst mit

Gleichberechtigung führt nicht immer zu gleicher Gesundheit

https://www.mpg.de/14621564/gleichberechtigung-fuhrt-nicht-immer-zu-gleicher-gesundheit

Der Unterschied in der Lebenserwartung zwischen Männern und Frauen auf Kuba ist besonders klein. Man könnte also annehmen beim Gesundheitszustand sei dies ähnlich. Ist es aber nicht: Frauen in Havanna schätzen ihre Gesundheit deutlich schlechter ein als Männer in der kubanischen Hauptstadt. Ab dem 60. Lebensjahr leiden Frauen zudem häufiger und stärker als Männer unter Depression sowie an chronischen und altersbedingten Krankheiten.
Berechnungen Einflussfaktoren wie Alter, Einkommen, Bildung, Familienzusammensetzung und Rauchen