Dein Suchergebnis zum Thema: Rauch

Luftverschmutzung verkürzt das Leben der Europäer rund zwei Jahre

https://www.mpg.de/12808584/luftverschmutzung-verkuerzt-das-leben-der-europaeer-rund-zwei-jahre

Luftverschmutzung vor allem Feinstaub führt alleine in Europa jährlich zu 790.000 Todesfällen; das entspricht einer Senkung der Lebenserwartung um 2,2 Jahre. Zu diesen Ergebnissen kommen Forscher um J. Lelieveld vom Max-Planck-Institut für Chemie.
Verschmutzte Außenluft fordert mehr Opfer als Rauchen Thomas Münzel, Professor an

Hydrogen highway in the deep sea

https://www.mpg.de/4390896/hydrogen_symbionts

The search for new energy sources to power mankind’s increasing needs is currently a topic of immense interest. Hydrogen-powered fuel cells are considered one of the most promising clean energy alternatives. While intensive research efforts have gone into developing ways to harness hydrogen energy to fuel our everyday lives, a natural example of a living hydrogen-powered ‘fuel cell’ has gone unnoticed. During a recent expedition to hydrothermal vents in the deep sea, researchers from the Max Planck Institute of Marine Microbiology and the Cluster of Excellence MARUM discovered mussels that have their own on-board ‘fuel cells’, in the form of symbiotic bacteria that use hydrogen as an energy source. Their results, which appear in the current issue of Nature, suggest that the ability to use hydrogen as a source of energy is widespread in hydrothermal vent symbioses.
An den Schwarzen Raucher gedeihen in 3000 Meter Tiefe ungewöhnliche Lebensgemeinschaften

Hydrogen highway in the deep sea

https://www.mpg.de/4390896/hydrogen_symbionts?page=1

The search for new energy sources to power mankind’s increasing needs is currently a topic of immense interest. Hydrogen-powered fuel cells are considered one of the most promising clean energy alternatives. While intensive research efforts have gone into developing ways to harness hydrogen energy to fuel our everyday lives, a natural example of a living hydrogen-powered ‘fuel cell’ has gone unnoticed. During a recent expedition to hydrothermal vents in the deep sea, researchers from the Max Planck Institute of Marine Microbiology and the Cluster of Excellence MARUM discovered mussels that have their own on-board ‘fuel cells’, in the form of symbiotic bacteria that use hydrogen as an energy source. Their results, which appear in the current issue of Nature, suggest that the ability to use hydrogen as a source of energy is widespread in hydrothermal vent symbioses.
An den Schwarzen Raucher gedeihen in 3000 Meter Tiefe ungewöhnliche Lebensgemeinschaften

Epigenetik und soziale Ungleichheit

https://www.mpg.de/23959888/epigenetik-soziale-ungleichheit

Gene, Umwelt, Gesellschaft – es sind Faktoren, die wir nicht frei wählen können, die uns jedoch prägen und dabei auf erstaunliche Weise zusammenwirken. Traumatische Erfahrungen und die Lebensumstände steuern die Aktivität unserer Gene. Wie genetische Voraussetzungen und soziale Benachteiligung in jungen Jahren interagieren und was wir dagegen tun können, untersucht Laurel Raffington am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.
durch Traumata, die Ernährungslage während der Schwangerschaft, Umweltgifte oder Rauchen

Epigenetik und soziale Ungleichheit

https://www.mpg.de/23959888/epigenetik-soziale-ungleichheit?c=13271616

Gene, Umwelt, Gesellschaft – es sind Faktoren, die wir nicht frei wählen können, die uns jedoch prägen und dabei auf erstaunliche Weise zusammenwirken. Traumatische Erfahrungen und die Lebensumstände steuern die Aktivität unserer Gene. Wie genetische Voraussetzungen und soziale Benachteiligung in jungen Jahren interagieren und was wir dagegen tun können, untersucht Laurel Raffington am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.
durch Traumata, die Ernährungslage während der Schwangerschaft, Umweltgifte oder Rauchen

Epigenetik und soziale Ungleichheit

https://www.mpg.de/23959888/epigenetik-soziale-ungleichheit?c=19151121

Gene, Umwelt, Gesellschaft – es sind Faktoren, die wir nicht frei wählen können, die uns jedoch prägen und dabei auf erstaunliche Weise zusammenwirken. Traumatische Erfahrungen und die Lebensumstände steuern die Aktivität unserer Gene. Wie genetische Voraussetzungen und soziale Benachteiligung in jungen Jahren interagieren und was wir dagegen tun können, untersucht Laurel Raffington am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.
durch Traumata, die Ernährungslage während der Schwangerschaft, Umweltgifte oder Rauchen

Früheste Verwendung der medizinischen und psychoaktiven Pflanze Steppenraute im eisenzeitlichen Arabien identifiziert

https://www.mpg.de/24774182/0523-wisy-frueheste-verwendung-der-medizinischen-und-psychoaktiven-pflanze-steppenraute-im-eisenzeitlichen-arabien-identifiziert-9347732-x

Neue Studie nimmt historisches Wissen über Heilpflanzen und Psychotropika mithilfe von Metabolic Profiling unter die Lupe
Mai 2025 Anthropozän Eines der historischen Rauchutensilien, die beim Rauchen und