Einsteigen bitte! – Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum https://www.dhm.de/zeughauskino/filmreihe/einsteigen-bitte/
Der Sündenbock von Spatzenhausen
einem magischen Wesen gleicht: rasend, Kilometer fressend, lang wie ein Lindwurm, Rauch
Der Sündenbock von Spatzenhausen
einem magischen Wesen gleicht: rasend, Kilometer fressend, lang wie ein Lindwurm, Rauch
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Christian Daniel Rauch: „August Borsig“, 1855 Auch abseits dieser Industriezentren
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Mitte Februar werden etwa 2.000 Menschen Opfer einer giftigen Wolke aus Nebel und Rauch
Sabine Sinjen, Dirk Dautzenberg, Ilsemarie Schnering, Helga Feddersen, Siegfried Rauch
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Das luxuriöse Luftschiff mit Promenadendecks, Speisesaal, Bibliothek, Rauch– und
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Giftiger Rauch trat aus, sodass die Frauen und Kinder in Panik gerieten und zu den
Rauchen gehört längst nicht mehr zum guten Ton.
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Die chinesische Regierung verbietet das Rauchen von Opium. 19. 3.
Fidele Razzia (D 1932) / Galgenhumor (D 1932) / Das verlorene Paradies (D 1931) / Nur ein Viertelstündchen (D 1932)
einem zum Tode verurteilten Mörder verwechselt und darf sein letztes Zigarettchen rauchen
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Frau“ mit kurzgeschnittenem Bubikopf, die es verstand, sich männliche Symbole wie Rauchen