Dein Suchergebnis zum Thema: Raffinerie

Deutscher Bundestag – Verpflichtende Energieaudits für Unternehmen

https://www.bundestag.de/mediathek/1014684-1014684

Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie hat sich am Mittwoch, 9. Oktober 2024, in einer Anhörung mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen, zur Änderung des Energieeffizienzgesetzes und zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (20/11852) befasst. Im Fokus stand dabei vor allem die Neufassung der Energieauditpflicht: Nach alter Rechtslage richtete sich die Pflicht zur Durchführung von Energieaudits nach der Unternehmensgröße, danach waren alle Unternehmen verpflichtet, die nicht kleine oder mittlere Unternehmen waren. In der Neufassung sollen nun alle Unternehmen mit hohen Energieverbräuchen zur Durchführung von Energieaudits verpflichtet werden.
Thema Aktuelle Versorgungssicherheit und dem Transformationsprozess am Standort Raffinerie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Expertendiskurs um Füllstandsvorgaben für Gasspeicher

https://www.bundestag.de/mediathek/980502-980502

Das Vorhaben der Bundesregierung, die im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) geregelten Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen bis 1. April 2027 zu verlängern, wird von Sachverständigen unterschiedlich beurteilt. Das wurde am Mittwoch, 13. Dezember 2023, während einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie zum Entwurf für ein zweites Gesetz „zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes“ (20/9094) deutlich. Positiv bewertet wurde die geplante Verlängerung der temporären Höherauslastung des Höchstspannungsnetzes bis 31. März 2027. Kritik gab es hingegen an der vorgesehenen Einführung eines Ausspeicherverbots für Speichernutzer bei Unterschreitung der gesetzlichen Füllstandsvorgaben ab April 2024.
Thema Aktuelle Versorgungssicherheit und dem Transformationsprozess am Standort Raffinerie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten sehen Nachbesserungsbedarf beim Solarpaket I

https://www.bundestag.de/mediathek/977542-977542

Die von der Bundesregierung im sogenannten Solarpaket I geplanten gesetzlichen Neuregelungen zum Ausbau der Photovoltaik (20/8657) stoßen bei Sachverständigen auf grundsätzliche Zustimmung. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Mittwoch, 15. November 2023, wurden jedoch weitere Änderungen angemahnt, damit der jährliche Leistungszubau bei PV-Anlagen wie geplant bis auf 22 Gigawatt (GW) gesteigert und für die Folgejahre auf diesem hohen Niveau stabilisiert werden kann.
Thema Aktuelle Versorgungssicherheit und dem Transformationsprozess am Standort Raffinerie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Anhörung zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes

https://www.bundestag.de/mediathek/976098-976098

Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie hat sich am Mittwoch, 8. November 2023, im Rahmen einer Sachverständigen-Anhörung mit dem Entwurf der Bundesregierung eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes (20/8290, 20/8670) sowie der Unterrichtung durch die Bundesregierung zum „Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung“ (20/8150) befasst. Von Seiten der Experten wurde massive Kritik an der geplanten Novelle geübt. Die Experten äußerten sich in der Anhörung und in schriftlichen Stellungnahmen.
Thema Aktuelle Versorgungssicherheit und dem Transformationsprozess am Standort Raffinerie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten begrüßen Solarpaket I und hoffen auf Solarpaket II

https://www.bundestag.de/mediathek/998980-998980

Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie befasste sich am Montag, 22. April 2024, in einer zweiten öffentlichen Anhörung mit dem „Erneuerbare-Energien-Gesetz und weiteren energiewirtschaftsrechtlichen Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung“ (20/8657). Ziel des sogenannten Solarpakets I ist es, dazu beizutragen, dass Deutschland bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral wird.
Thema Aktuelle Versorgungssicherheit und dem Transformationsprozess am Standort Raffinerie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Wasserstoff-Kernnetz: Experten sehen Finanzierung kritisch

https://www.bundestag.de/mediathek/988982-988982

Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie hat sich am Mittwoch, 21. Februar 2024, in einer öffentlichen Anhörung mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG, 20/10014) befasst, mit dem die zweite Säule für den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur entstehen soll. Dazu gehört neben der integrierten Netzentwicklungsplanung für Erdgas und Wasserstoff der Rahmen für die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes durch private Investoren. Die meisten Sachverständigen begrüßten den Gesetzentwurf an sich. Massive Kritik machte sich aber an der Finanzierungsfrage fest.
Thema Aktuelle Versorgungssicherheit und dem Transformationsprozess am Standort Raffinerie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Anhörung zum Thema „Wasserstoff“

https://www.bundestag.de/mediathek/1020376-1020376

„Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff – Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften“ lautete der Titel einer öffentlichen Anhörung, zu der der Ausschuss für Klimaschutz und Energie am Mittwoch, 25. September 2024 zusammengekommen ist. Dazu lag ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff und zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften (20/11899) vor.
Thema Aktuelle Versorgungssicherheit und dem Transformationsprozess am Standort Raffinerie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Sachverständige sehen ungenutzte Potenziale in der Abwasserwärme

https://www.bundestag.de/mediathek/1011456-1011456

Sachverständige sehen grundsätzlich ungenutzte Potenziale in der Abwasserwärme. Allerdings würden die konkreten Bedingungen vor Ort oftmals höchst unterschiedlich aussehen. So lautete am Mittwoch, 3. Juli 2024, das Fazit einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie zu einem Antrag der Unionsfraktion mit dem Titel ‚Ungenutzte Potenziale der Wärme aus Abwasser erschließen‘ (20/10617). Darin fordern die Abgeordneten von CDU und CSU die Bundesregierung auf, Abwasserwärme als wesentliche Option für eine klimaneutrale Wärmeversorgung klar zu benennen, zu fördern und eine Strategie zur stärkeren Nutzung der Abwasserwärme zu entwickeln. Bis zu 15 Prozent des Wärmebedarfs im Gebäudesektor könnten mit Abwasserwärme abgedeckt werden, heißt es in dem Antrag.
Thema Aktuelle Versorgungssicherheit und dem Transformationsprozess am Standort Raffinerie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden