Dein Suchergebnis zum Thema: Psychische Störung

RKI – Gesundheit A-Z – Lärm

https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/L/Laerm/Laerm_inhalt.html?nn=13704208

Lärm kann bei sehr hohen Pegeln zu Beeinträchtigungen des Hörsystems, zeitlich begrenzten oder dauerhaften Ohrgeräusche (Tinnitus) bis hin zum Hörverlust führen. Man unterscheidet diese so genannten auralen Lärmwirkungen (die z.B. bei der Arbeit, Sportveranstaltungen oder Musikhören vorkommen können) von so genannten (und viel weiter verbreiteten) extra-auralen Wirkungen – die ohne sehr hohe Pegel gesundheitsschädigende Effekte hervorrufen können. Lärm ist ein wichtiger psychosozialer Stressfaktor.
den akuten Lärmwirkungen zählen Lärmbelästigung, Störung

RKI – Gesundheit A-Z – Lärm

https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/L/Laerm/Laerm_inhalt.html

Lärm kann bei sehr hohen Pegeln zu Beeinträchtigungen des Hörsystems, zeitlich begrenzten oder dauerhaften Ohrgeräusche (Tinnitus) bis hin zum Hörverlust führen. Man unterscheidet diese so genannten auralen Lärmwirkungen (die z.B. bei der Arbeit, Sportveranstaltungen oder Musikhören vorkommen können) von so genannten (und viel weiter verbreiteten) extra-auralen Wirkungen – die ohne sehr hohe Pegel gesundheitsschädigende Effekte hervorrufen können. Lärm ist ein wichtiger psychosozialer Stressfaktor.
den akuten Lärmwirkungen zählen Lärmbelästigung, Störung