Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Außer-Haus-Verpflegung – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/ausser-haus-verpflegung?section=acc-6018-9&cHash=5b6f3386ec12a3c50f0100efee167b71

Das Dialogforum Außer-Haus-Verpflegung hat im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung von 2019 bis 2021 Maßnahmen zur Reduzierung der Abfälle entwickelt und evaluiert. Das Projekt wurde vom WWF Deutschland koordiniert und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziell und inhaltlich unterstützt und gefördert. Projektpartner waren die Fachhochschule Münster, United Against Waste e.V. und das Institut für Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL).
In der Gastronomie und Verpflegung landen bis zu 35 Prozent der zubereiteten Lebensmittel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Außer-Haus-Verpflegung – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/ausser-haus-verpflegung?no_cache=1§ion=acc-6018-10&cHash=544183a4c2eed7a7319e42a802580d12

Das Dialogforum Außer-Haus-Verpflegung hat im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung von 2019 bis 2021 Maßnahmen zur Reduzierung der Abfälle entwickelt und evaluiert. Das Projekt wurde vom WWF Deutschland koordiniert und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziell und inhaltlich unterstützt und gefördert. Projektpartner waren die Fachhochschule Münster, United Against Waste e.V. und das Institut für Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL).
In der Gastronomie und Verpflegung landen bis zu 35 Prozent der zubereiteten Lebensmittel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Außer-Haus-Verpflegung – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/ausser-haus-verpflegung?section=acc-6018-7&cHash=5a99721ffc8376ba05de7c879f1cdb11

Das Dialogforum Außer-Haus-Verpflegung hat im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung von 2019 bis 2021 Maßnahmen zur Reduzierung der Abfälle entwickelt und evaluiert. Das Projekt wurde vom WWF Deutschland koordiniert und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziell und inhaltlich unterstützt und gefördert. Projektpartner waren die Fachhochschule Münster, United Against Waste e.V. und das Institut für Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL).
In der Gastronomie und Verpflegung landen bis zu 35 Prozent der zubereiteten Lebensmittel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Außer-Haus-Verpflegung – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/ausser-haus-verpflegung?section=acc-6018-4&cHash=4556a96eb733f5a5845653a03416b4ea

Das Dialogforum Außer-Haus-Verpflegung hat im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung von 2019 bis 2021 Maßnahmen zur Reduzierung der Abfälle entwickelt und evaluiert. Das Projekt wurde vom WWF Deutschland koordiniert und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziell und inhaltlich unterstützt und gefördert. Projektpartner waren die Fachhochschule Münster, United Against Waste e.V. und das Institut für Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL).
In der Gastronomie und Verpflegung landen bis zu 35 Prozent der zubereiteten Lebensmittel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Außer-Haus-Verpflegung – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/ausser-haus-verpflegung?no_cache=1§ion=acc-6018-11&cHash=d9dfe9c2207122e37007ff07d01471b6

Das Dialogforum Außer-Haus-Verpflegung hat im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung von 2019 bis 2021 Maßnahmen zur Reduzierung der Abfälle entwickelt und evaluiert. Das Projekt wurde vom WWF Deutschland koordiniert und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziell und inhaltlich unterstützt und gefördert. Projektpartner waren die Fachhochschule Münster, United Against Waste e.V. und das Institut für Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL).
In der Gastronomie und Verpflegung landen bis zu 35 Prozent der zubereiteten Lebensmittel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Außer-Haus-Verpflegung – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/ausser-haus-verpflegung?no_cache=1§ion=acc-6018-1&cHash=2fbbef5abc91e5632917d7a1844446ea

Das Dialogforum Außer-Haus-Verpflegung hat im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung von 2019 bis 2021 Maßnahmen zur Reduzierung der Abfälle entwickelt und evaluiert. Das Projekt wurde vom WWF Deutschland koordiniert und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziell und inhaltlich unterstützt und gefördert. Projektpartner waren die Fachhochschule Münster, United Against Waste e.V. und das Institut für Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL).
In der Gastronomie und Verpflegung landen bis zu 35 Prozent der zubereiteten Lebensmittel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abgelaufenes Mindesthaltbarkeitsdatum: Lebensmittel sind meist noch länger gut – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/abgelaufenes-mindesthaltbarkeitsdatum-lebensmittel-sind-meist-noch-laenger-gut

Damit wertvolle Lebensmittel restlos verzehrt werden, ist es wichtig, ihren Zustand einschätzen zu können. Wir erklären anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März, was das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bedeutet, wie es sich vom Verbrauchsdatum unterscheidet – und wie sowohl Sie selbst als Verbraucher:in als auch der Handel damit umgehen können.
So werfen nur 20 Prozent der befragten Haushalte Lebensmittel aufgrund eines abgelaufenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1. Nationales Dialogforum – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/1-nationales-dialogforum

Gemeinsame Lösungen gegen Lebensmittelverschwendung: Zum 1. Nationalen Dialogforum am 06. November 2019 kamen Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Berlin zusammen. Das gemeinsame Ziel: Die Lebensmittelverschwendung in Deutschland bis 2030 auf Einzelhandels- und Verbraucherebene halbieren und entlang der Produktions- und Lieferkette zu reduzieren.
gemeinsames Ziel: Die Lebensmittelverschwendung auf Handels – und Verbraucherebene um 50 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensmittelabfälle in Zahlen – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/lebensmittelabfaelle-in-zahlen?keyword=Tauschen&cHash=8e8343bf2071837363827c713fc4e3b0

Die Messung von Lebensmittelabfällen erfüllt eine wichtige Rolle. Nur wenn bekannt ist, wo und weshalb Lebensmittel weggeworfen werden, können zielgerichtete Maßnahmen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ergriffen werden. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die aktuellsten Zahlen in Deutschland.
Die Lebensmittelabfälle verteilen sich wie folgt: Sektor Millionen Tonnen Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden