Tourismus und COVID-19 https://www.wwf.de/nachhaltiges-wirtschaften/tourismus/tourismus-und-covid-19
In Afrika machte 2019 der Tourismussektor 10 Prozent aller Exporte aus.
In Afrika machte 2019 der Tourismussektor 10 Prozent aller Exporte aus.
In Afrika machte 2019 der Tourismussektor 10 Prozent aller Exporte aus.
In Afrika machte 2019 der Tourismussektor 10 Prozent aller Exporte aus.
WWF-Umfrage zu Ernährung: Sorge um bezahlbare Lebensmittel wächst
Im Vergleich zu 47 Prozent im Jahr 2021 ist dies ein deutlicher Anstieg.
Zwischen 2000 und 2020 verschlangen nach Deutschland importierte Rohstoffe eine Waldfläche so groß wie Malta
Sie liegt damit hinter China (18 Prozent) und vor den USA (12 Prozent).
Landwirtschaft und Ernährung nehmen in hohem Maße Einfluss auf unsere Umwelt. Der ökologische Fußabdruck unserer Ernährungssysteme ist enorm.
Direkte Emissionen tragen hierzu circa 12 Prozent bei.
WWF: Bevölkerung gegen die Jagd auf Fischotter
Demnach bewerten es nur etwa ein Viertel der Bayern (26,2 Prozent) als positiv, dass
Wie der Wandel von einer Wegwerfgesellschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in Deutschland gelingen kann.
zur Energiegewinnung um über 70 Prozent reduzieren kann.
WWF bescheinigt bayerischer Staatsregierung “völlig verfehlte Wildtierpolitik“
hat der Freistaat die höchste Zustimmung zum Wolf unter den Flächenländern: 52 Prozent
WWF: Auch im September brannte es im Amazonas, Cerrado und Pantanal lichterloh
Das ist ein Anstieg um 87 Prozent.
Immer mehr Wälder sterben aufgrund von Bergbauaktivitäten. Eine Studie des WWF zeigt, wie groß das Ausmaß ist: Sehr groß!
Zwischen 2011 und 2021 ist die Waldfläche um satte 11 Prozent zurückgegangen.
Die Förderung von energieeffizienten Gebäuden ist ein wichtiger Baustein der deutschen Klimapolitik zur Beschleunigung der Wärmewende.
Der Klima-Geschwindigkeitsbonus ist die zweite Säule in Höhe von weiteren 20 Prozent