Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

WWF-Studie: EU-weite Renaturierungen können riesige Mengen CO2 binden – WWF Österreich

https://www.wwf.at/wwf-studie-eu-weite-renaturierungen-koennen-riesige-mengen-co2-binden/page/3/?et_blog=

Wiederherstellung geschädigter Lebensräume in der EU könnte pro Jahr die Emissionen Österreichs, Ungarns, Tschechiens und der Slowakei gemeinsam ausgleichen – Für März geplantes EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur muss rasch ambitionierte Maßnahmen setzen
müsse das kommende Gesetz verbindlich festschreiben, dass bis 2030 mindestens 15 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neujahrs-Vorsatz 2023: WWF fordert Ernährungswende – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neujahrs-vorsatz-2023-wwf-fordert-ernaehrungswende/page/2/?et_blog=

Ein Drittel der Treibhausgasemissionen gehen auf Ernährung zurück – Bundesregierung muss Ernährungswende vorantreiben: pflanzliche Nahrungsmittel fördern, tierische Produkte nach Herkunft und Tierwohl kennzeichnen, Lebensmittelverschwendung stoppen
Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich und sorgt für fast 70 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

WWF: Österreich enttäuscht beim Klima-Index – WWF Österreich

https://www.wwf.at/wwf-oesterreich-enttaeuscht-beim-klima-index/

Österreich liegt im Klimaschutz-Index nur auf Platz 32 – Kritik an Energieverschwendung und hohen CO2-Emissionen, Lob für Klimaticket und Einstieg in CO2-Bepreisung – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Abbau umweltschädlicher Subventionen
und qualitative Fortschritte in den vier Kategorien Treibhausgase (Gewichtung 40 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Biodiversitätsstrategie: WWF fordert Rettungsplan für Arten und Lebensräume – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-biodiversitaetsstrategie-wwf-fordert-rettungsplan-fuer-arten-und-lebensraeume/

Wien, am 14. Juli 2021. „Der Entwurf der Biodiversitätsstrategie Österreich 2030 enthält viele gute Ansätze, sollte aber bis zum Beschluss noch deutlich verbessert werden. Denn die neue Strategie muss verbindlich und konkret sein, damit sie nicht wieder als Papiertiger endet. Ein ambitionierter Aktionsplan mit Prioritäten, klaren Zuständigkeiten, Zeitplänen und messbaren Zielen zur Rettung bedrohter Arten […]
Derzeit sind nur rund drei Prozent der Bundesfläche in der höchsten Kategorie streng

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Update der Roten Liste: Mehr als ein Viertel der Arten weltweit bedroht – WWF Österreich

https://www.wwf.at/update-der-roten-liste-mehr-als-ein-viertel-der-arten-weltweit-bedroht/page/2/?et_blog=

Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
ein besorgniserregendes Ausmaß von gefährdeten Amphibien und Süßwasserfischen: 25 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neujahrs-Vorsatz 2023: WWF fordert Ernährungswende – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neujahrs-vorsatz-2023-wwf-fordert-ernaehrungswende/

Ein Drittel der Treibhausgasemissionen gehen auf Ernährung zurück – Bundesregierung muss Ernährungswende vorantreiben: pflanzliche Nahrungsmittel fördern, tierische Produkte nach Herkunft und Tierwohl kennzeichnen, Lebensmittelverschwendung stoppen
Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich und sorgt für fast 70 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

WWF: Bewusstsein für Naturschutz stieg global deutlich an – WWF Österreich

https://www.wwf.at/wwf-bewusstsein-fuer-naturschutz-stieg-global-deutlich-an/

Wien, am 18. Mai 2021. Immer mehr Menschen weltweit sorgen sich um die Natur und die Artenvielfalt, wie eine neue Studie der renommierten Economist Intelligence Unit (EIU) im Auftrag der Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) zeigt. Im Vorfeld des Welttags der Biodiversität am 22. Mai belegen die Zahlen einen deutlichen Anstieg des Bewusstseins […]
Studie ist die weltweite Sorge um die Natur und die Artenvielfalt seit 2016 um 16 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden