Energie, Klima & Ressourcen: Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt https://www.wissenschaftsjahr.de/2015/alle-themen/energie-klima-ressourcen.html
Weltbevölkerung lebt, drei Viertel der global erzeugten Energie verbraucht und 80 Prozent
Weltbevölkerung lebt, drei Viertel der global erzeugten Energie verbraucht und 80 Prozent
Wie beeinflussen Chats, SMS und soziale Netzwerke unser Sprachverhalten? Das Wissenschaftsjahr 2014 hat in einer repräsentativen Expertenumfrage 100 Sprachwissenschaftler befragt, wie digitale Medien das Sprachverhalten verändern werden.
Universität Potsdam und Sprecherin des Zentrums Sprache, Variation und Migration. 68 Prozent
Die Panzer von Krabben oder Käfern bestehen aus dem langkettigen Kohlenhydrat Chitin. In Kombination mit pflanzlicher Cellulose entsteht eine neuartige Mischfaser – umweltschonend und nachwachsend.
Denn: Die neue Mischfaser kann im Vergleich zu reinen Cellulosefasern 20 bis 60 Prozent
Meere und Ozeane sind eine Schatzkammer und Lebensraum einer vielfach noch unbekannten Artenvielfalt. Doch vielerorts werden sie als Müllhalde missbraucht.
Rund zehn Prozent der Weltbevölkerung sind in der Produktionskette der Fischerei-Industrie
Wissenschaftsjahr 2023 – Detailseite
Gerade einmal 19 Prozent der biographischen Einträge sind Frauen gewidmet.
Es gibt zahlreiche astronomische Ausbildungsberufe. Vier Auszubildene erzählen, was ihren Beruf ausmacht.
weiterer Pluspunkt: Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung werden über 70 Prozent
Individuell gegen Depressionen „Antidepressiva wirken nur bei etwa 70 Prozent der
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat gemeinsam mit der HTW Berlin und dem ADAC erstmals ein Prüfverfahren für solaroptimiert gesteuertes Laden entwickelt und marktverfügbare Wallboxen damit getestet. Die Messergebnisse werden in einem Wallbox-Score verständlich quantifiziert.
Aktuell finden 53 Prozent der Ladevorgänge zu Hause statt, besonders bei Besitzerinnen
In Ländern wie den Niederlanden oder Vietnam beträgt dieser Anteil sogar über 70 Prozent
Freiheit und Verantwortung sollten Hand in Hand gehen, so Prof. Dr. Julia Pitters. In ihrem Artikel erläutert die Wirtschaftspsychologin, was das für finanzielle Freiheit bedeutet.
Diskurs zum Demokratieverlust aktuell ein besonderes Anliegen zu sein scheint. 60 Prozent