Energie trifft Wohnen | Wir ernten was wir säen https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/energie-trifft-wohnen
die Schnittstelle zwischen Energie- und Wohnungswirtschaft Wie schaffen wir 65 Prozent
die Schnittstelle zwischen Energie- und Wohnungswirtschaft Wie schaffen wir 65 Prozent
Weihnachten mal anders. 5 Tipps für ein ökologisches Weihnachtsfest. Jetzt Mehrweg-Weihnachtsbaum gewinnen!
Mit energiesparenderen LED-Schläuchen lassen sich bis zu 80 Prozent der Kosten einsparen
Der Flugverkehr ist 2020 weltweit um 60 Prozent zurückgegangen.
BaWü auf dem Weg zu einer nachhaltigen Digitalisierung Unseres Alltags ist digital – und wird noch digitaler. Das betrifft sowohl unser privates wie berufliches und auch gesellschaftliches Leben. Digitalisierung birgt Chancen, aber auch Risiken. Bei der Ausgestaltung der müssen wir daher soziale und ökologische Aspekte mitberücksichtigen. Stuttgart, 16. Juli 2021
Anteilig vertreten waren Unternehmen mit 33 Prozent, Kommunen und der öffentliche
Hier in Europa sind zwanzig Prozent der untersuchten Arten, insbesondere Pflanzen
Das war die Fair Handeln Messe 2016: Fair gehandelte Süßigkeiten aus dem Fair-o-Mat® und schicke Baumwolltaschen selbstgemacht per Live-Siebdruckverfahren.
Etwa 90 Prozent landen in Mülldeponien, wo bei der Verbrennung giftige Stoffe wie
Um mehr über Windkraft in Baden-Württemberg zu erfahren, bestieg die Jugendinitiative ein 80 m hohes Windrad in Aufhausen.
der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis 2020 mindestens 35 Prozent
Mehr als 90 Prozent dieser Gewässer erreichen keinen guten ökologischen Zustand –
An jedem Stopp unseres Rundgangs, aber auch zwischendurch im Gespräch, erfährst Du Wissenswertes aus dem Themenfeld Nachhaltige Entwicklung und Tipps für Deinen Alltag.
Etwa 80 Prozent aller Gesetzesinitiativen, die im Bundestag diskutiert werden, haben
Wie Klimaschutz im Verkehrssektor aussehen kann, darüber wurde beim Auftakt der Veranstaltungsreihe „MobilitätsIMPULSE“ – KLIMA SCHÜTZEN – KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT VORANBRINGEN diskutiert Stuttgart, 24. Juli 2019
Mit rund 30 Prozent machten in Baden-Württemberg auch im Jahr 2017 die Verkehrsemissionen