Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Wetterkrimi: Unwetterartige Neuschneemengen, Kaltlufttropfen und der Hochwinter

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2024-2025/12522-wetterkrimi-unwetterartige-neuschneemengen-kaltlufttropfen-und-der-hochwinter.html

Eine turbulente und phasenweise chaotische Wetterentwicklung ist in der kommenden Woche über Deutschland mit einer sich auftuenden Luftmassengrenze zu erwarten. Unwetterartige Neuschneemengen lassen sich mancherorts nicht ausschließen. Doch was ist mit dem Winter los – geht das Auf und Ab
Zieht man rund 30 Prozent ab, passt es einigermaßen – dennoch bleiben diese Werte

Winterwetter: Arctic Outbreak mit Schnee nicht ausgeschlossen

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2024-2025/12397-winterwetter-arctic-outbreak-mit-schnee-nicht-ausgeschlossen.html

Ein Hoch verlagert sich auf den Atlantik und lässt die Polarfront meridionalisieren. Sollte sich das Hoch auf dem Atlantik zudem als Blockadehoch positionieren können, wird der Winter einen Weg nach Deutschland finden können. Wir haben uns die Winter- und Schneeprognosen der Vorhersage-Modelle
Weiß hat eine Wahrscheinlichkeit von 0, Grün 50 und Rot von 100 Prozent.

Wetterprognose: Ein winterlicher Abschnitt bahnt sich an – nachfolgend ein Polarwirbelsplit?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2024-2025/12526-wetterprognose-ein-winterlicher-abschnitt-bahnt-sich-an-nachfolgend-ein-polarwirbelsplit.html

Im Verlauf der Woche gibt es eine äußerst interessante und abwechslungsreiche Wetterlage, bei der zwei Randtiefentwicklungen eine Rolle spielen und das Prinzip einer Vorderseiten- und Rückseitenanströmung verdeutlichen. Das Auf und Ab wird zum Kreislaufwetter – zwischen Frühling und Winter.
Diese ist stets zu hoch – 30 Prozent Abzug, und es passt einigermaßen.

Wettertrend Winter 2021/2022: Die atlantische Frontalzone tobt

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2021-2022/10077-wettertrend-winter-2021-2022-die-atlantische-frontalzone-tobt.html

30. Dezember 2021 – Wetter Winter 2022: Die atlantische Frontalzone tobt. Auf dem Atlantik entsteht im Januar eine spannende Konstellation aus einem Ansatz der Zonalisierung, einer Blockadeachse und eines Polarwirbelsplits. Wer sich durchsetzt, wird das Wetter bis Mitte Januar dominieren können.
Doch handelt es sich nicht um eine 100 Prozent Westwetterlage.

Wettertrend Winter 2021/2022: Ein Displacement des Polarwirbels wird wahrscheinlicher

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2021-2022/10003-wettertrend-winter-2021-2022-ein-displacement-des-polarwirbels-wird-wahrscheinlicher.html

2. Dezember 2021 – Ein Displacement des Polarwirbels wird wahrscheinlicher – Wann kommt der Winter? Der Einfluss eines Troges wird zwar zum Wochenende erneuert, doch schwindet dessen Kraft und Nachschub zeichnet sich nicht ab. Stattdessen macht sich ein Hoch auf den Weg nach Osten und wird dem Polarwirbel eine ordentliche Delle verpassen können. Ob sich über Deutschland Winterwetter einstellt, hängt von der Hochdruckposition ab.
Schaut man sich alle Kontrollläufe einzeln an, so berechnen gerade einmal 5 Prozent

Wettertrend: Polarwirbelsplit ein Orkantief und der Winter mit Schnee, Eis und Frost bis Dezember?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2023-2024/11602-wettertrend-polarwirbelsplit-ein-orkantief-und-der-winter-mit-schnee-eis-und-frost-bis-dezember.html

Eine ungewöhnlich heftige und intensive Wetterentwicklung bahnt sich bis Dezember an. Die Grundströmung meridionalisiert, das Zirkulationsmuster wird massiv
Das Niederschlagssoll konnte bis Mitte November bereits zu 84 Prozent erfüllt werden

Sommer der Superlative? Ein ungewöhnlich warmes Mittelmeer und die Folgen für Mitteleuropa

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/meldungen/12891-sommer-der-superlative-ein-ungewoehnlich-warmes-mittelmeer-und-die-folgen-fuer-mitteleuropa.html

Der Sommer 2025 ist kaum richtig gestartet, da fällt bereits eine markante Anomalie ins Auge: Das Mittelmeer ist außergewöhnlich warm. Ein Blick auf die aktuellen Meeresoberflächentemperaturen (SST) zeigt: Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen war das Wasser zu dieser Jahreszeit soweit über
Schätzungen zufolge liegt die Erwärmungsrate rund 20 Prozent über dem globalen Durchschnitt