Zahlen und Fakten https://www.weltmaschine.de/service__material/zahlen_und_fakten/
Deutschland ist Gründungsmitglied Jahresbudget 2016: ca. 1 Milliarde Euro, davon 20 Prozent
Deutschland ist Gründungsmitglied Jahresbudget 2016: ca. 1 Milliarde Euro, davon 20 Prozent
Deutschland ist Gründungsmitglied Jahresbudget 2016: ca. 1 Milliarde Euro, davon 20 Prozent
Deutschland ist Gründungsmitglied Jahresbudget 2016: ca. 1 Milliarde Euro, davon 20 Prozent
Präzision als Schlüssel zu neuer Physik – DESY Wissenschaftler:innen leiten eine wichtige neue Analyse
Dabei wurde die starke Kopplungskonstante mit einer Genauigkeit von etwa 1,5 Prozent
Wer seinen Schlüssel sucht und nicht weiß, wo er sein könnte, fängt irgendwann an, systematisch die Orte auszuschließen, an denen sich der Schlüssel nicht befindet. Am Ende bleibt im Idealfall ein Ort übrig und der Schlüssel taucht wieder auf . So ähnlich gehen auch Teilchenphysiker auf der Suche nach neuen Teilchen oder Prozessen vor: sie schließen all das aus, was nicht sein kann. Eine Gruppe Forscher hat jetzt in einem wissenschaftlichen Artikel alle möglichen Verstecke eines beliebten Modells der Supersymmetrie mit großer Sicherheitswahrscheinlichkeit ausgeschlossen. Der Artikel trägt den passenden Titel Killing the cMSSM softly.
Messung von G-2 nicht mehr passt; unsere Sicherheitswahrscheinlichkeit liegt bei 90 Prozent
Wer seinen Schlüssel sucht und nicht weiß, wo er sein könnte, fängt irgendwann an, systematisch die Orte auszuschließen, an denen sich der Schlüssel nicht befindet. Am Ende bleibt im Idealfall ein Ort übrig und der Schlüssel taucht wieder auf . So ähnlich gehen auch Teilchenphysiker auf der Suche nach neuen Teilchen oder Prozessen vor: sie schließen all das aus, was nicht sein kann. Eine Gruppe Forscher hat jetzt in einem wissenschaftlichen Artikel alle möglichen Verstecke eines beliebten Modells der Supersymmetrie mit großer Sicherheitswahrscheinlichkeit ausgeschlossen. Der Artikel trägt den passenden Titel Killing the cMSSM softly.
Messung von G-2 nicht mehr passt; unsere Sicherheitswahrscheinlichkeit liegt bei 90 Prozent
Über einen Zeitraum von vier Jahren haben sich die Forschenden des ATLAS-Experiments am LHC am CERN angesehen, wie oft genau Protonen im Innern des riesigen Detektor aufeinandertreffen. Der Wert hilft ihnen bei der Vorhersage, mit welcher Wahrscheinlichkeit interessante Prozesse bei den Kollisionen auftreten. Die Forschenden haben jetzt ihre bisher genaueste Luminositätsmessung veröffentlicht.
es den Forschenden ermöglichen, in Zukunft eine Präzision von weniger als einem Prozent
Über einen Zeitraum von vier Jahren haben sich die Forschenden des ATLAS-Experiments am LHC am CERN angesehen, wie oft genau Protonen im Innern des riesigen Detektor aufeinandertreffen. Der Wert hilft ihnen bei der Vorhersage, mit welcher Wahrscheinlichkeit interessante Prozesse bei den Kollisionen auftreten. Die Forschenden haben jetzt ihre bisher genaueste Luminositätsmessung veröffentlicht.
es den Forschenden ermöglichen, in Zukunft eine Präzision von weniger als einem Prozent
Denn das erfolgreiche Standardmodell der Teilchenphysik erklärt erst fünf Prozent
Denn das erfolgreiche Standardmodell der Teilchenphysik erklärt erst fünf Prozent