Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Welt der Physik: Wie der Krebsnebel entstand

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2006/wie-der-krebsnebel-entstand/

Vor 952 Jahren leuchtete im Sternbild Stier ein „neuer Stern“ auf. Heute erinnert der Krebsnebel mit dem darin eingebetteten Pulsar an die damalige Explosion einer Supernova in 6300 Lichtjahren Entfernung. Mit ausgefeilten Computersimulationen konnte jetzt ein deutsches Forscherteam nachweisen, dass damals ein Stern mit etwa der zehnfachen Sonnenmasse durch die Wirkung von Neutrinos explodiert ist.
gefunden haben, verlassen die meisten davon den Stern und tragen auf diese Art 99 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Wie die Pflanzenblätter: Solarzelle erzeugt Wasserstoff direkt aus Wasser

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2008/wie-die-pflanzenblaetter-solarzelle-erzeugt-wasserstoff-direkt-aus-wasser/

Wasserstoffantriebe gelten als effiziente Motoren der Zukunft. Doch bislang ist die Herstellung von Wasserstoff zu aufwändig und teuer, um klimaverträglich zu sein. Jetzt allerdings präsentierten Forscher der Pennsylvania State University ein Solarzellensystem nach dem Vorbild der Photosynthese in Pflanzen.
Soweit erreicht das System eine Effizienz von 0,3 Prozent, während herkömmliche Solarzellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Auch enge Doppelsterne können Planeten besitzen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2007/auch-enge-doppelsterne-koennen-planeten-besitzen/

Über die Hälfte aller Sterne gehören zu Doppel- oder Mehrfachsystemen. Bislang vermuteten die Astronomen, dass insbesondere bei engen Doppelsternsystemen keine Planeten entstehen könnten. Beobachtungen mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer zeigen jetzt jedoch das Gegenteil.
Die Beobachtungen zeigen, dass 40 Prozent dieser Systeme Staubscheiben besitzt —

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden