Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Welt der Physik: Halbwertszeit von Eisen-60 überrascht Forscher

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2009/halbwertszeit-von-eisen-60-ueberrascht-forscher/

Die Halbwertszeit von Eisen-60 wurde neu bestimmt. Mit 2,6 Millionen Jahren liegt sie deutlich über dem bisher bekannten Wert von 1,5 Millionen Jahren. Zeitliche Abläufe astronomischer Vorgänge müssen neu bewertet werden.
bisherige Wert von ca. 1,5 Millionen Jahren litt unter einer Unsicherheit von fast 20 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Baumringe als Klimaarchiv

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/klimaforschung/baumringe/?i=2494&cHash=4074dc3355ac6928918eb923aac1bd36

Wer Prof. Gerhard H. Schleser in seinem Labor besucht und eine feine Nase hat, bemerkt es sofort: Es duftet leicht nach Holz. Doch hier wird keine neuartige Aromatherapie entwickelt – Prof. Schleser und sein Team vom Institut Sedimentäre Systeme (ICG V) fahnden nach dem Klima von gestern; besser gesagt: von vorvorgestern.
letzten etwa 10.000 Jahre nahezu gleich geblieben: Kohlendioxid enthält etwa zu 1,1 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Baumringe als Klimaarchiv

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/klimaforschung/baumringe/

Wer Prof. Gerhard H. Schleser in seinem Labor besucht und eine feine Nase hat, bemerkt es sofort: Es duftet leicht nach Holz. Doch hier wird keine neuartige Aromatherapie entwickelt – Prof. Schleser und sein Team vom Institut Sedimentäre Systeme (ICG V) fahnden nach dem Klima von gestern; besser gesagt: von vorvorgestern.
letzten etwa 10.000 Jahre nahezu gleich geblieben: Kohlendioxid enthält etwa zu 1,1 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Neuer Einblick in den Urknall

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2006/neuer-einblick-in-den-urknall/

Amerikanischen Forschern ist es gelungen, einen Einblick in das erste Billionstel der ersten Sekunde unseres Universums zu gewinnen. Mit bislang unerreichter Genauigkeit konnten sie die Verteilung der Polarisation der kosmischen Hintergrundstrahlung – einer Art Lichtecho des Urknalls – messen.
gewöhnliche Materie, aus der Sterne und Planeten aufgebaut sind, trägt nur mit vier Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Lense-Thirring-Effekt: Rotierende Raumzeit gemessen?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2007/lense-thirring-effekt-rotierende-raumzeit-gemessen/

Rotierende Massen — zum Beispiel Planeten — zerren die umgebende Raumzeit bei ihrer Drehung geringfügig mit. Diesen von der Allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagten „Lense-Thirring-Effekt“ will ein italienischer Forscher nun erstmals experimentell nachgewiesen haben — in den Bahndaten der amerikanischen Planetensonde Mars Global Surveyor.
Bari (Italien) – Demnach stimmt die Rotation der Raumzeit auf 0,5 Prozent genau mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden