Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Welt der Physik: Immer mehr Kohlendioxid – auch wegen des Ozeans

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2007/immer-mehr-kohlendioxid-auch-wegen-des-ozeans/

Der CO2-Gehalt der Luft nimmt rasch zu, weil die Emissionen immer schneller steigen. Außerdem nimmt der Ozean immer weniger von dem Treibhausgas auf. In der Kälte der Eiszeit speicherte das Wasser noch deutlich mehr Kohlendioxid.
Zwischen 1990 und 1999 betrug der Zuwachs der CO2-Emissionsrate im Mittel 0,7 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Solare Kraftwerke

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/solarenergie/solarthermie/solarkraftwerke/

Bei der energetischen Nutzung des Sonnenlichtes denkt man in Deutschland meist an Photovoltaik – Stromerzeugung mit Solarzellen, in den Urlaubsgebieten rund um das Mittelmeer eher an die dort weit verbreitete Warmwasserbereitung mit Sonnenkollektoren – Solarthermie. Eine dritte, besonders erfolgversprechende Variante ist die Stromerzeugung in solarthermischen Kraftwerken: Die Energie des Sonnenlichtes erhitzt ein Arbeitsmittel, das in einer konventionellen Dampfturbine Strom erzeugt. Europas erste kommerzielle Anlage dieser Art ist Andasol 1 in Andalusien.
die Hauptkomponenten ist bei Turm- und Parabolrinnen-Anlagen ähnlich: 10 bis 20 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Kollidierende Galaxienhaufen enthüllen Dunkle Materie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2006/kollidierende-galaxienhaufen-enthuellen-dunkle-materie/

Bei der Kollision zweier Galaxienhaufen sind die normale Materie und die Dunkle Materie getrennte Wege gegangen. Das zeigen Messungen mit dem Röntgensatelliten Chandra, sowie mehreren Großteleskopen auf der Erde.
Offenbar bestehen also tatsächlich 80 Prozent der Masse unseres Kosmos aus bislang

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Deutsches Krebsforschungszentrum

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=33&cHash=bfc41832f325be938193aee9a2b6fd20

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=291&cHash=0006415d4332b3898b948c6082c8abd9

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Das MDC wird zu 90 Prozent vom Bund und zu zehn Prozent vom Land Berlin finanziert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Wie spielentscheidend sind rote Karten?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/rote-karten/

Fängt sich ein Spieler eine rote Karte ein, fliegt er nicht nur für das aktuelle Spiel raus und schwächt seine Mannschaft. Auch im Folgespiel muss das Team auf seine Leistung verzichten. Wie stark schwächt ein Ausfall eines Fußballspielers seine Mannschaft wirklich?
Maße des Fußballfeldes Diese Frage könnte natürlich sofort mit „Um 10 Prozent!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Der Klimawandel kommt in Fluss

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/klimaforschung/klimawandel-in-fluss/

Die Jahrhundertflut in Deutschland im Sommer 2002 hat die Klimaproblematik in den Blickpunkt der Öffentlichkeit „gespült“. Dr. Mojib Latif, ehemals Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, mahnt, nicht mit unserem Planeten zu experimentieren. Vielmehr sollte die Menschheit endlich die Weichen für eine nachhaltige Klimapolitik stellen.
, bei Methan um 120 Prozent und bei Distickstoffoxid um rund 10 Prozent.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden