Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Welt der Physik: Deutsches Krebsforschungszentrum

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=33&cHash=bfc41832f325be938193aee9a2b6fd20

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Gas aus Wind und Sonne

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/solarenergie/gas-aus-wind-und-sonne/

Im Gegensatz zu fossilen oder nuklearen Kraftwerken speisen Solar- und Windkraftanlagen sehr unregelmäßig Strom ein. Diese Fluktuationen müssen ausgeglichen werden, wenn jedoch der Anteil an erneuerbaren Energien weiter zunimmt, fehlen ausreichende Speicher. Eine neue Idee ist, aus erneuerbarem Strom synthetisches Erdgas herzustellen, das sich auch langfristig in den bestehenden Gasspeichern lagern lässt und in Gaskraftwerken rückverstromt werden kann.
Steht CO2 zur Verfügung, kann der erneuerbare Strom mit einem Wirkungsgrad von 60 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Solare Kraftwerke

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/solarenergie/solarthermie/solarkraftwerke/

Bei der energetischen Nutzung des Sonnenlichtes denkt man in Deutschland meist an Photovoltaik – Stromerzeugung mit Solarzellen, in den Urlaubsgebieten rund um das Mittelmeer eher an die dort weit verbreitete Warmwasserbereitung mit Sonnenkollektoren – Solarthermie. Eine dritte, besonders erfolgversprechende Variante ist die Stromerzeugung in solarthermischen Kraftwerken: Die Energie des Sonnenlichtes erhitzt ein Arbeitsmittel, das in einer konventionellen Dampfturbine Strom erzeugt. Europas erste kommerzielle Anlage dieser Art ist Andasol 1 in Andalusien.
die Hauptkomponenten ist bei Turm- und Parabolrinnen-Anlagen ähnlich: 10 bis 20 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Kollidierende Galaxienhaufen enthüllen Dunkle Materie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2006/kollidierende-galaxienhaufen-enthuellen-dunkle-materie/

Bei der Kollision zweier Galaxienhaufen sind die normale Materie und die Dunkle Materie getrennte Wege gegangen. Das zeigen Messungen mit dem Röntgensatelliten Chandra, sowie mehreren Großteleskopen auf der Erde.
Offenbar bestehen also tatsächlich 80 Prozent der Masse unseres Kosmos aus bislang

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden