Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Welt der Physik: Durchscheinende Silberfilme für effizientere Leuchtdioden

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/durchscheinende-silberfilme-fuer-effizientere-leuchtdioden/

Physiker können Licht durch Wände schicken, wenn nur der Einfallswinkel und die Wellenlänge stimmen: Im Versuchsaufbau britischer Forscher durchquert Licht eine eigentlich undurchsichtige Silberschicht, ähnlich wie Teilchen im quantenmechanischen Effekt durch Barrieren „tunneln“.
sich die Reflexionen an den Übergängen gegenseitig auf, so dass im Prinzip hundert Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Solare Kraftwerke

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/solarenergie/solarthermie/solarkraftwerke/

Bei der energetischen Nutzung des Sonnenlichtes denkt man in Deutschland meist an Photovoltaik – Stromerzeugung mit Solarzellen, in den Urlaubsgebieten rund um das Mittelmeer eher an die dort weit verbreitete Warmwasserbereitung mit Sonnenkollektoren – Solarthermie. Eine dritte, besonders erfolgversprechende Variante ist die Stromerzeugung in solarthermischen Kraftwerken: Die Energie des Sonnenlichtes erhitzt ein Arbeitsmittel, das in einer konventionellen Dampfturbine Strom erzeugt. Europas erste kommerzielle Anlage dieser Art ist Andasol 1 in Andalusien.
die Hauptkomponenten ist bei Turm- und Parabolrinnen-Anlagen ähnlich: 10 bis 20 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Erdähnliche Planeten entstehen häufiger als gedacht

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2008/erdaehnliche-planeten-entstehen-haeufiger-als-gedacht/

Um sonnenähnliche Sterne bilden sich häufiger als bislang vermutet felsige Planeten ähnlich unserer Erde. Zu diesem Schluss kommt jetzt ein internationales Forscherteam auf der Basis von Beobachtungen der Staubscheiben um junge Sterne in unserer Milchstraße.
Erdähnliche Planeten Tucson (USA) – Mindestens 20, vielleicht sogar 60 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Wie spielentscheidend sind rote Karten?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/rote-karten/

Fängt sich ein Spieler eine rote Karte ein, fliegt er nicht nur für das aktuelle Spiel raus und schwächt seine Mannschaft. Auch im Folgespiel muss das Team auf seine Leistung verzichten. Wie stark schwächt ein Ausfall eines Fußballspielers seine Mannschaft wirklich?
Maße des Fußballfeldes Diese Frage könnte natürlich sofort mit „Um 10 Prozent!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Ministerin tauft neues Element auf den Namen Roentgenium

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2006/ministerin-tauft-neues-element-auf-den-namen-roentgenium/

Das schwerste bislang anerkannte chemische Element hat nun auch einen Namen: Bundesforschungsministerin Annette Schavan taufte am Freitag in Darmstadt das Element mit der Ordnungszahl 111 auf den Namen Roentgenium.
Die GSI ist eine GmbH, die die Gesellschafter Bundesrepublik Deutschland mit 90 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden