Siegel https://www.waldkulturerbe.de/der-wald/siegel
Deutschland sind rund 1.07 Mio Hektar Wald FSC-zertifiziert, das entspricht knapp 10 Prozent
Deutschland sind rund 1.07 Mio Hektar Wald FSC-zertifiziert, das entspricht knapp 10 Prozent
Der Internationale Tag der Wälder findet jährlich am 21. März statt. Diesmal steht der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ausgerufene Tag unter dem Motto: „Healthy forests for healthy people“, sinngemäß: „Gesunde Wälder für gesunde Menschen“.
einigen abgelegenen tropischen Gebieten wird der tägliche Proteinbedarf zu 60 bis 80 Prozent
Holzverbrauch in Deutschland pro Einwohner innerhalb von zehn Jahren pauschal um 20 Prozent
FAO betont die Rolle der Wälder für die Ernährungssicherheit und den Lebensunterhalt
Nahrungssicherung abhängen Bewaldete Wassereinzugsgebiete versorgen weltweit mehr als 85 Prozent
Auswirkung des Klimawandels auf den Wald – Extremwetterereignis Trockenheit
Vier Baumarten dominieren 75 Prozent der Waldfläche Wie schlägt sich die rasante
Jährlich wird am 2. Februar mit dem „Welttag der Feuchtgebiete“ auf die Bedeutung dieser komplexen und schützenswerten Ökosysteme hingewiesen. Die Wälder in Deutschland beheimaten zahlreiche Feuchtgebiete, deren nachhaltiges Bestehen durch veränderte Wasserversorgung stark gefährdet ist. Das Bundeslandwirtschafts- und das Bundesumweltministerium fördern daher über den Waldklimafonds (WKF) Forschungs- und Demonstrationsvorhaben, die den Schutz und die nachhaltige Nutzung dieser wassergeprägten Landschaftselemente als Thema haben.
Eine Untersuchung im Jahr 2000 ergab, dass 30 Prozent der Moore in der Region erheblich
Gefährdete Biotope erfordern Schutz und sorgsamen Umgang
Seit 1970 sind etwa 35 Prozent dieser wasserreichen Lebensräume verschwunden.
Das Wohlergehen der Menschen hängt in besonderem Maße von einer intakten Umwelt ab. Der Wald leistet – direkt und indirekt – einen wichtigen Beitrag für die menschliche Gesundheit. Allerdings kann nur ein gesunder Wald essentiell zum Klimaschutz beitragen und vielfältige Ökosystemleistungen bereitstellen.
Dieser befindet sich, laut Waldzustandsbericht 2023, mit 2,6 Prozent weiterhin auf
Neue Infografik der FNR zeigt, wie Wälder und ihre Bewirtschaftung den Wasserhaushalt beeinflussen
Eine Gegenüberstellung zeigt: Buchen haben eine um 10 Prozent höhere Grundwasserneubildungsrate
Die FNR auf der Grünen Woche 2025
Insgesamt verursachen die trockengelegten Moore in Deutschland etwa 7 Prozent der