Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Schulausstattung: Digital oder Qual?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulausstattung-digital-oder-qual

Die Corona-Pandemie hat dem digitalen Arbeiten in der Schule einen Schub verpasst. Verschiedene Studien belegen: Aus der Schuldigitalisierung erwachsen für Lehrkräfte und Schüler neue Herausforderungen und Potenziale. Fachliche Orientierung im digitalen Bildungsdschungel ist gefragt.
Dabei wird die digitale Schule immer wichtiger. 93 Prozent der befragten GEW-Mitglieder

Ökonomische Bildung: Gefahr von Wirtschaftslobbyismus an Schulen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/okonomische-bildung-gefahr-von-wirtschaftslobbyismus-schulen

Wirtschaft ist längst an Schulen angekommen – in Form von Unternehmen und Verbänden, die mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien an die Schulen drängen. Professor Tim Engartner kritisiert, dass Schulen zu Werbeplattformen werden.
Engartner zitiert auch die PISA-Studie, laut der schon im Jahre 2006 mehr als 87 Prozent

Keine Angst vorm Urheberrecht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/keine-angst-vorm-urheberrecht

Das Urheberrecht galt in seiner alten Form als schwer verständlich. Mit der überarbeiteten Version, dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG), die vor rund anderthalb Jahren in Kraft trat, verfolgte der Gesetzgeber daher unter anderem das Ziel, mehr Klarheit zu schaffen. Aus Expertensicht ist dies gelungen.
Demnach dürfen Lehrende bis zu 15 Prozent eines urheberrechtlich geschützten Werkes

Unterrichtsmaterial von Unternehmen: Qualität lässt zu wünschen übrig

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-von-unternehmen-qualitat-lasst-zu-wunschen-ubrig

Unternehmen drängen zunehmend mit eigenen Unterrichtsmaterialien zu allen denkbaren Themen in deutsche Schulen. Um die Qualität und Neutralität dieser Angebote ist es indes nicht immer gut bestellt, wie eine Analyse des Verbraucherzentrale Bundesverbands vzbv offenbart.
Über 25 Prozent der größtenteils kostenlos von Unternehmen verteilten oder via Internet

Werbeflut im Kinderzimmer: Verbot von Kindermarketing im Internet gefordert

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/werbeflut-im-kinderzimmer-verbot-von-kindermarketing-im-internet-gefordert

Das Internet ist der Ort, an dem Unternehmen Kinder mit ihrer Werbung erreichen. Sie verstecken ihre Botschaften in bunten Online-Spielen, Malbüchern zum Herunterladen oder in Superhelden-Comics. Das Ziel: Kinder sollen möglichst früh zu ihren Kunden werden. Dabei haben sich viele der Unternehmen eigentlich auf EU-Ebene freiwillig dazu verpflichtet, auf dieses Kindermarketing komplett zu verzichten.
Etwa 60 Prozent der Lebensmittelwerbung, die online zu finden ist, richtet sich an