Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Ökonomische Bildung: Gefahr von Wirtschaftslobbyismus an Schulen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/okonomische-bildung-gefahr-von-wirtschaftslobbyismus-schulen

Wirtschaft ist längst an Schulen angekommen – in Form von Unternehmen und Verbänden, die mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien an die Schulen drängen. Professor Tim Engartner kritisiert, dass Schulen zu Werbeplattformen werden.
Engartner zitiert auch die PISA-Studie, laut der schon im Jahre 2006 mehr als 87 Prozent

Forscher sehen Kluft zwischen Medienrealität in Schule und Alltag

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/forscher-sehen-kluft-zwischen-medienrealitat-schule-und-alltag

Handy zur Schule mitnehmen? In Deutschland dürfen das fast alle Schülerinnen und Schüler. Nutzen dürfen sie ihre Geräte meistens nur in engen Grenzen, wenn überhaupt. Medien- und Jugendforscher finden, dass Schule damit Chancen vertut.
den 1.200 für die Studie befragten Schülerinnen und Schüler durften lediglich 22 Prozent

#CheckDasMal: Die Werbung mit Protein-Produkten

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/checkdasmal-die-werbung-mit-protein-produkten

Sie sollen beim Abnehmen helfen, lange satt machen und die Muskeln wachsen lassen: Protein-Produkte versprechen eine ganze Menge. Auf Käse, Pudding oder Toast werben Hersteller mittlerweile mit dem Mehr an Protein. Dabei brauchen die meisten Menschen keine zusätzlichen Proteine, sofern sie sich ausgewogen ernähren.
Für die Angabe „Proteinquelle“ müssen im Produkt mindestens 12 Prozent des Energiegehalts

Schulausstattung: Digital oder Qual?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulausstattung-digital-oder-qual

Die Corona-Pandemie hat dem digitalen Arbeiten in der Schule einen Schub verpasst. Verschiedene Studien belegen: Aus der Schuldigitalisierung erwachsen für Lehrkräfte und Schüler neue Herausforderungen und Potenziale. Fachliche Orientierung im digitalen Bildungsdschungel ist gefragt.
Dabei wird die digitale Schule immer wichtiger. 93 Prozent der befragten GEW-Mitglieder

Studie: Mangelnde Finanzkompetenz Jugendlicher befördert Altersarmut

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/studie-mangelnde-finanzkompetenz-jugendlicher-befordert-altersarmut

Die Rufe nach mehr privater Altersvorsorge stoßen bei vielen Jugendlichen auf taube Ohren. Eine neue Studie zeigt: Grundsätzlich ist die junge Generation zwar zur Vorsorge bereit. Bei der finanziellen Zukunftssicherung fühlen sie sich jedoch oft überfordert. Ohne bessere schulische Bildung, so die Studienautoren, drohe vielen Jugendlichen Altersarmut.
herausgegebenen Studie sind zwar viele Jugendliche und junge Erwachsene sparsam. 55 Prozent