Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Ein Millionen-Geschäft: Jugendliche und Energydrinks

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ein-millionen-geschaft-jugendliche-und-energydrinks

Energydrinks – die koffeinhaltigen Getränke symbolisieren für Jugendliche vor allem mehr Leistung und Freiheit. Eltern und Lehrer betrachten den Trend zunehmend mit Sorge. Was wissen Kinder und Jugendliche über die gesundheitlichen Risiken? Eine qualitative Studie gibt Antworten.
der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) konsumieren etwa 60 Prozent

Konsum und Freizeit: Willen der Kinder genießt hohes Gewicht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/konsum-und-freizeit-willen-der-kinder-geniesst-hohes-gewicht

Der Berliner Kinderzeitschriftenverlag Egmont Ehapa hat Deutschlands Kindern und Jugendlichen auf die Finger geschaut und bei ihnen nachgefragt, wofür sie eigentlich ihr Geld ausgeben und welche Produkte sie toll finden. Interessant sind die Ergebnisse vor allem für die Werbewirtschaft.
Konsum-)Entscheidungen in der Familie ein gewichtiges Wort mitzureden haben. 86 Prozent

WWF: Lebensmittelverschwendung auch in Schule thematisieren

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wwf-lebensmittelverschwendung-auch-schule-thematisieren

Alleine in Deutschland landen jedes Jahr 18 Tonnen eigentlich noch genießbarer Lebensmittel auf dem Müll, schreibt die Umweltstiftung WWF in einer aktuellen Studie. Um dagegen etwas zu tun, ist nach Ansicht der Naturschutzorganisation auch die Schule gefragt.
Rund 60 Prozent des Lebensmittelabfalls entstehen laut WWF entlang der Wertschöpfungskette

Verbraucherbildung und Digitales: Auf Agenda weiter nach oben gerückt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-und-digitales-auf-agenda-weiter-nach-oben-geruckt

2016 ist die politische Unterstützung für die Vermittlung von Alltagskompetenzen in der Schule zwar weiter gestiegen. Oft blieb es aber bei Lippenbekenntnissen. Ähnlich verhielt es sich mit der digitalen Bildung: Auf der politischen Agenda rückte sie zwar ein gutes Stück nach oben, die Finanzierung ist aber weiterhin unklar. Was das Jahr noch brachte, zeigt der Jahresrückblick.
Unterrichtsmaterialien von externen Anbietern verlässlich beurteilt, fänden 70 Prozent

Der Materialkompass geht wieder an den Start

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/der-materialkompass-geht-wieder-den-start

Das neue Schuljahr hat gerade begonnen und wir haben großartige Neuigkeiten: Der Materialkompass ist reaktiviert! Er lag mangels finanzieller Zuwendung eine Weile im Dornröschenschlaf. Doch nun geht es weiter – denn es ist gelungen, ihn als Daueraufgabe in den vzbv zurückzuholen. Das bedeutet: Ab sofort veröffentlichen wir wieder laufend neue Bewertungen von Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung. Daneben wird auch das Schulportal Verbraucherbildung wieder mit aktuellen Meldungen und Hintergrundbeiträgen bespielt.
forsa-Umfrage unter Lehrkräften im Auftrag des vzbv (im November 2016) zeigt, dass sich 72 Prozent

Forscher sehen Kluft zwischen Medienrealität in Schule und Alltag

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/forscher-sehen-kluft-zwischen-medienrealitat-schule-und-alltag

Handy zur Schule mitnehmen? In Deutschland dürfen das fast alle Schülerinnen und Schüler. Nutzen dürfen sie ihre Geräte meistens nur in engen Grenzen, wenn überhaupt. Medien- und Jugendforscher finden, dass Schule damit Chancen vertut.
den 1.200 für die Studie befragten Schülerinnen und Schüler durften lediglich 22 Prozent

#CheckDasMal: Die Werbung mit Protein-Produkten

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/checkdasmal-die-werbung-mit-protein-produkten

Sie sollen beim Abnehmen helfen, lange satt machen und die Muskeln wachsen lassen: Protein-Produkte versprechen eine ganze Menge. Auf Käse, Pudding oder Toast werben Hersteller mittlerweile mit dem Mehr an Protein. Dabei brauchen die meisten Menschen keine zusätzlichen Proteine, sofern sie sich ausgewogen ernähren.
Für die Angabe „Proteinquelle“ müssen im Produkt mindestens 12 Prozent des Energiegehalts