Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Schulstart mit dem „Blauen Engel“: Papierwende zum Mitmachen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulstart-mit-dem-blauen-engel-papierwende-zum-mitmachen

Recyclingpapier ist gut für die Umwelt. Standard ist es aber noch nicht. Die neue Schulstart-Kampagne des Umweltzeichens „Blauer Engel“ will das ändern. Auch mit „Blauen Karten“, die zögerliche Händler umstimmen sollen.  
Engel: Für dieses müssen nämlich keine Bäume gefällt werden, denn es besteht zu 100 Prozent

Eltern wünschen sich mehr Verbraucherthemen im Unterricht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/eltern-wunschen-sich-mehr-verbraucherthemen-im-unterricht

Ahnung von Wirtschaft haben, sich gesund ernähren und sicher mit Computer und Internet umgehen – viele Eltern in Deutschland wünschen sich, dass ihre Kinder das auch in der Schule lernen. Mehr Zustimmung als Verbraucherthemen findet bei ihnen nur der Ruf nach einem Pflichtfach „Benehmen“.
unterrichtet werden sollte, gleichgültig ob als Wahl- oder Pflichtfach, finden 89 Prozent

Kinder bereiten sich zunehmend am Computer auf Unterricht vor

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kinder-bereiten-sich-zunehmend-am-computer-auf-unterricht-vor

Schon Grundschüler nutzen daheim immer öfter den Computer, um sich für den Schulunterricht vorzubereiten. Bei den Sechs- bis 13-Jährigen arbeiten schon drei von fünf Kindern zuhause am PC. Viele Eltern meinen, für den Schulerfolg ihres Kindes sei der geübte Umgang mit diesem Medium wichtig.
Jährigen täglich den Computer, um Inhalte für die Schule vor- oder nachzubereiten. 30 Prozent

Nachhaltiger Konsum: Verbraucherbildung wichtiger Baustein

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachhaltiger-konsum-verbraucherbildung-wichtiger-baustein

Ob Bio-Banane oder Fair-Trade-Kaffee – nachhaltige Lebensmittel stehen bei Verbraucherinnen und Verbrauchern hierzulande hoch im Kurs. Ihr Einkauf wird ihnen aber nicht immer leicht gemacht. Angebot, Preis und Information könnten besser sein. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sieht die Politik gefordert.  
In der Praxis indes scheitern sie häufig an mangelnden Informationen (63 Prozent)