Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Schulen noch nicht fit für digitale Bildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulen-noch-nicht-fit-fur-digitale-bildung

Im Rahmen der Fachveranstaltung „Fit fürs Netz: Digitale Bildung ist Verbraucherschutz“ diskutierten am 10. Oktober 2018 Experten aus Politik, Wissenschaft und Schule über aktuelle Erfolge und Herausforderungen in der digitalen Bildung an Deutschlands Schulen. Dass es hier erheblichen Nachholdbedarf gibt, zeigt eine im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) veröffentlichte forsa-Umfrage: drei von vier Befragten meinen, Schulen seien nicht ausreichend auf die Vermittlung digitaler Bildung vorbereitet.
Mehr als jeder Zweite (53 Prozent) gibt sich für seine digitale Bildung die Schulnote

Kinder wollen mehr Mitbestimmung in Schule

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kinder-wollen-mehr-mitbestimmung-schule

Kinder und Jugendliche wollen in Sachen Schule und Bildung gerne mehr mitreden. Das zeigt eine aktuelle Erhebung des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW). Die befragten Kinder und Jugendlichen machen darin auch deutlich, dass sie in mangelnder Schulbildung einen Grund für Kinderarmut sehen.
Bildungssystem aus, um von Armut betroffenen Kindern mehr Chancen zu bieten. 93 Prozent

Unterrichtsmaterialien als Werbeplattform

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterialien-als-werbeplattform

Lehrmaterialien gibt es viele: Oft sind sie kostenlos, doch leider nicht immer frei von Werbung. Das belegt eine aktuelle Analyse des Materialkompasses Verbraucherbildung, einem Projekt des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Dabei zeigt sich erneut, dass wirtschaftsnahe Publikationen bei der Qualität signifikant schlechter abschneiden als Materialien, die aus öffentlicher Hand oder von nicht kommerziellen Interessensverbänden stammen. So erhielt nur rund ein Drittel der wirtschaftsnahen Medien die Noten „sehr gut“ oder „gut“.
Bewertung diente ein wissenschaftlich erstelltes und evaluiertes Bewertungsraster. 18 Prozent

Online-Umfrage offenbart hohe Zustimmung für Schulfach Alltagswissen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/online-umfrage-offenbart-hohe-zustimmung-fur-schulfach-alltagswissen

Welches neue Schulfach sollte in Deutschland eingeführt werden? Eine Antwort auf diese Frage wollte die Online-Ausgabe der Tageszeitung DIE WELT von ihren Leserinnen und Lesern haben. Das Fach „Alltagswissen“ liegt in deren Gunst weit vorne.
gestartete Umfrage, an der sich bis dato über 6.200 Menschen beteiligt haben. 32 Prozent

Smartphones: Jeder zweite Jugendliche beklagt Informationsflut

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/smartphones-jeder-zweite-jugendliche-beklagt-informationsflut

Dass Smartphones nerven können, stellen auch immer mehr Jugendliche fest. Fast zwei Drittel der zwölf- bis 19-Jährigen finden die ständige Erreichbarkeit und nie abebbende Informationsflut problematisch. Verzichten möchten sie auf die Geräte dennoch nicht.
Über 90 Prozent der Befragten geben an, beides mindestens mehrmals pro Woche zu nutzen

Computer sind für Kinder fester Bestandteil des Alltags – nur nicht in der Schule

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/computer-sind-fur-kinder-fester-bestandteil-des-alltags-nur-nicht-der-schule

Smartphones, Tablets, Computer: Kinder nutzen diese Geräte nicht nur zum Chatten und Spielen, sondern auch ganz selbstverständlich, um sich auf die Schule vorzubereiten. Drei Viertel der Sechs- bis 13-Jährigen recherchieren für die Hausaufgaben im Internet, zwei Drittel schreiben regelmäßig Texte für die Schule am Computer und gut jeder Zweite nutzt wöchentlich zu Hause Lernprogramme.
Insgesamt 77 Prozent aller Schüler nutzen nach eigener Angabe zumindest gelegentlich

Safer Internet Day: Digitale Bildung ist Verbraucherbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/safer-internet-day-digitale-bildung-ist-verbraucherbildung

Ob Fake News oder Datenschutz: Die große Mehrheit der Verbraucher:innen hält es für wichtig, dass junge Menschen auf digitale Themen vorbereitet werden, wie eine Befragung anlässlich des Safer Internet Day zeigt. Verbraucherbildung leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
, dass junge Menschen auf digitale Themen wie den Schutz persönlicher Daten (94 Prozent

Digitale Bildung: Deutschland hinkt bei Ausstattung und Konzepten hinterher

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-bildung-deutschland-hinkt-bei-ausstattung-und-konzepten-hinterher

Wie sieht es mit der digitalen Ausstattung an deutschen Schulen aus? Bekommen Schülerinnen und Schüler die nötigen digitalen Kompetenzen vermittelt? Zwei Studien beschäftigen sich aktuell mit diesen Fragen: Der „Monitor digitale Bildung“ der Bertelsmann-Stiftung und die Analyse „Kompetenzen in der digitalen Welt“ im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Das Ergebnis ist insgesamt ernüchternd.
dritte Lehrer mit der Bandbreite des Internet-Zugangs seiner Schule zufrieden. 20 Prozent