Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Verbraucherbildung im Wahlkampf: Wünsche der Jugend kommen kaum vor

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-im-wahlkampf-wunsche-der-jugend-kommen-kaum-vor

Der Bundestagswahlkampf geht in die heiße Endphase. Doch nach der Meinung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen scheint bis heute niemand gefragt zu haben. Denn sie wünschen sich vor allem Lehrpläne, die stärker daraus ausgerichtet sind, was man im Alltag und Beruf braucht – eine Forderung, die in den Wahlprogrammen nicht vorkommt.
Diesen Wunsch äußerten 73 Prozent der insgesamt 1.564 Befragten.

Plastik: Zum Wegwerfen zu schade, zum Verbieten zu wichtig

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/plastik-zum-wegwerfen-zu-schade-zum-verbieten-zu-wichtig

Computer, Autos, Trinkflaschen, Cremedosen, Nylon-Strümpfe – kaum ein Produkt kommt heute ohne Plastik aus. Doch die Kunststoffe bergen Risiken für Mensch und Natur: Abfälle aus Plaste und Elaste verschandeln selbst entlegene Winkel und treiben in riesigen Strudeln in den Weltmeeren. Tiere halten winzige Plastikpartikel oft für Fressen und bringen sie in die Nahrungskette ein. Forscher warnen, dass so gefährliche Chemikalien eines Tages auf unsere Teller gelangen. Ein Ende des Plastikzeitalters ist nicht in Sicht.
Zwar kann sich Deutschland einer hohen (Wieder-)Verwertungsquote von 97 Prozent rühmen

„Etikettenschwindel bei Lebensmitteln ist ein Thema für den Unterricht“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/etikettenschwindel-bei-lebensmitteln-ist-ein-thema-fur-den-unterricht

Mehr Klarheit und Wahrheit bei der Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln – dafür setzt sich Stephanie Wetzel als Projektleiterin des Internetportals www.lebensmittelklarheit.de ein. Wie sie und ihre Mitstreiterinnen das machen und wieso das Portal sehr gut für den Schulunterricht taugt, erklärt sie im Interview.  
Das Portal ist sehr erfolgreich: Rund dreißig Prozent der Hersteller verbessern das

Falle Fake News – Wie Jugendliche lernen, Falschmeldungen zu erkennen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/falle-fake-news-wie-jugendliche-lernen-falschmeldungen-zu-erkennen

Wahlbeeinflussung, gesellschaftliche Spaltung und Verschwörungstheorien – damit Schüler:innen für diese Herausforderung gewappnet sind, müssen sie Medienkompetenz entwickeln. Doch gerade hier weisen sie Schwächen auf, wie aktuelle Studien zeigen.
Nur 39 Prozent der Schüler gaben an, sie hätten in der Schule herauszufinden gelernt

Neues Online-Angebot: Unterstützung beim Kampf gegen Übergewicht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neues-online-angebot-unterstutzung-beim-kampf-gegen-ubergewicht

Der Anteil stark übergewichtiger Kinder steigt seit Jahren – und dadurch auch die Gefahr von folgeschweren Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) will mit einer neuen Webseite helfen, dem Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen und bietet Informationen für Eltern und pädagogische Fach- und Lehrkräfte.
Deutschland unter extremem Übergewicht (Adipositas) leiden, zwischen 2008 und 2018 um 30 Prozent

Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung: Erfolg mit Abstrichen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/weltdekade-bildung-fur-nachhaltige-entwicklung-erfolg-mit-abstrichen

Die von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltdekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist offiziell beendet. In Deutschland ziehen Bildungsexperten eine tendenziell positive Bilanz. Ein Hauptziel wurde jedoch nur in Ansätzen erreicht.
Hirche verweist unter anderem auf eine Greenpeace-Studie, laut der nur 40 Prozent