Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Jugend testet: Verbraucherbildung pfiffig in den Unterricht integrieren

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jugend-testet-verbraucherbildung-pfiffig-den-unterricht-integrieren

Die Stiftung Warentest sucht wieder junge Menschen, die im Wettbewerb „Jugend testet“ selbst Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand stellen. Die Warentester sehen darin auch eine gute Möglichkeit, Verbraucherbildung handlungsorientiert in verschiedenen Schulfächern umzusetzen.
auf eine aktuelle Erhebung des Verbraucherzentrale Bundesverbands, laut der 70 Prozent

Containern – Lebensmittelrettung oder Diebstahl?

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/containern-lebensmittelrettung-oder-diebstahl

Allein in Deutschland landen mehrere Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, 800.000 Tonnen allein durch den Handel. Wenn die das nicht mehr haben wollen, dann kannst du es dir doch einfach nehmen, oder? Mehr dazu liest du hier!
stock.adobe.com FÜR DIE TONNE Für die Menge der weggeworfenen Lebensmittel werden knapp 30 Prozent

Kinder in Deutschland: Ziemlich begütert und immer öfter (mobil) online

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kinder-deutschland-ziemlich-begutert-und-immer-ofter-mobil-online

Jungen und Mädchen in Deutschland stehen finanziell gut dar. Im Schnitt fließen den Sechs- bis 13-Jährigen jährlich rund 520 Euro in die Portemonnaies. Geld, über das sie größtenteils autonom verfügen dürfen. Auch bei Konsumentscheidungen, die die ganze Familie betreffen, haben sie ein gewichtiges Wörtchen mitzureden.
Von den Sechs- bis 13-Jährigen sind 75 Prozent online.

„Man kann Geschichten auch wunderbar in Musik, Video oder Bild erzählen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/man-kann-geschichten-auch-wunderbar-musik-video-oder-bild-erzahlen

Egal ob Kinder die Seiten eines Buches umblättern oder über das Tablet wischen: Sie lassen sich immer gern in eine gute Geschichte hineinziehen. Digitale Lese-Abenteurer können sogar Nicht-Leser zum Schmökern animieren.
Seit 17 Jahren liegt der Wert der Jugendlichen, die regelmäßig lesen, bei knapp 40 Prozent