Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Newsletter „UBA aktuell“ | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/newsletter-uba-aktuell?listpart=6

Der Newsletter „UBA aktuell“ berichtet über die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes. Wir stellen Ihnen zum Beispiel Ergebnisse von Forschungsprojekten und Tagungen vor und informieren Sie über neu erschienene Publikationen und anstehende Veranstaltungen. Der Newsletter erscheint sechsmal im Jahr.
Weitere Themen unter anderem: – Klimaemissionen sinken 2023 um 10,1 Prozent – größter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Newsletter „UBA aktuell“ | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/newsletter-uba-aktuell?listpart=4

Der Newsletter „UBA aktuell“ berichtet über die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes. Wir stellen Ihnen zum Beispiel Ergebnisse von Forschungsprojekten und Tagungen vor und informieren Sie über neu erschienene Publikationen und anstehende Veranstaltungen. Der Newsletter erscheint sechsmal im Jahr.
Weitere Themen unter anderem: – Klimaemissionen sinken 2023 um 10,1 Prozent – größter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Newsletter „UBA aktuell“ | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/newsletter-uba-aktuell?listpart=1

Der Newsletter „UBA aktuell“ berichtet über die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes. Wir stellen Ihnen zum Beispiel Ergebnisse von Forschungsprojekten und Tagungen vor und informieren Sie über neu erschienene Publikationen und anstehende Veranstaltungen. Der Newsletter erscheint sechsmal im Jahr.
Weitere Themen unter anderem: – Klimaemissionen sinken 2023 um 10,1 Prozent – größter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prädikat Total E-Quality | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba/gleichstellung-der-geschlechter/praedikat-total-e-quality

Für beispielhaftes Handeln für Gleichstellung und verbesserte Chancengleichheit vergibt der gleichnamige Verein jährlich das Total E-Quality-Prädikat. Das Umweltbundesamt trägt dieses Prädikat seit Oktober 2013.
Wir haben es geschafft, die Quote von Frauen in Führungspositionen von 28,7 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1997 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/1997

1997 geht das UBA mit seiner Website online. Das Kyoto-Protokoll legt für Industrieländer verbindliche Ziele zur Treibhausgasminderung fest. Der 3. UBA-Umwelt-Survey belegt den Erfolg des Bleiverbots für Benzin. Ein Forschungsbegleitkreis widmet sich der Krebsgefahr durch Dieselruß. Der neue Standort des UBA in Dessau wird ausgewählt und die
Von 2008 bis 2012 senken sie ihre Treibhausgasemissionen um durchschnittlich 5,2 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundespreis „Blauer Kompass“ 2022: Verleihung bricht Rekorde | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/bundespreis-blauer-kompass-2022-verleihung-bricht

Die Wörter „dringend“ und „müssen“ fielen auffallend häufig während der Preisverleihung des „Blauen Kompass“, wenn es um den Handlungsbedarf zur Klimawandelanpassung ging. Zum Abschluss der „Woche der Klimaanpassung“ dankte Umweltministerin Steffi Lemke daher nicht allein den Preisträgern, sondern allen Bewerbern für ihre Ideen: „Nichts davon wird verloren sein, alles fließt
, alles fließt in unsere Arbeit ein.“ 30.09.2022 106 Inhaltsverzeichnis 50 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Namen der Blume. Fotografien von Richard Fischer | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/im-namen-der-blume-fotografien-von-richard-fischer

Fast jede dritte Pflanze ist vom Aussterben bedroht. Richard Fischer fotografiert die Blüten seltener Arten und exotischer Exemplare – aber auch einheimische Gartenpflanzen finden sich in seiner Fotosammlung. Mit seinen hochästhetischen großformatigen Fotografien rückt er die florale Vielfalt dieser Erde in den Mittelpunkt. Das UBA zeigt vom 13. Juni bis zum 24. Juli eine
Von den einheimischen Tierarten in Deutschland sind 35 Prozent bestandsgefährdet,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden