Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

„Anstatt die Reißleine zu ziehen, habe ich es mit der Brechstange versucht“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/06-2023/anstatt-die-reissleine-zu-ziehen-habe-ich-es-mit-der-brechstange-versucht

Jonas Breinlinger, 2021 knapp an der Qualifikation für die Olympischen Spiele gescheitert, hat seine Karriere aufgrund von psychischen Problemen beendet. Ein Gespräch mit dem 28-Jährigen über harte Monate und ignorierte Warnzeichen, den Wert von Freundschaften und einen besonderen Schlüssels – sowie seinen neuen Blickwinkel auf den Sport.
Nicht zu 100 Prozent.

„Ich werde mich auch dieses Mal zurückkämpfen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-sheinspires/ich-werde-mich-auch-dieses-mal-zurueckkaempfen

Das Sportjahr 2019, es war nicht das Jahr der Anja Knapp (Dettingen/Erms). Negativer Höhepunkt war, als sie Mitte Juli im Training von einem Auto angefahren wurde. Sie brach sich zwei Rippen sowie den Ellenbogen und musste auf die Intensivstation. Wir haben mit ihr über die langwierigen Folgen eines Unfalls, Olympia-Hoffnungen und ein Rennen gegen die Zeit gesprochen.
Wenn ich bei einem Rennen an der Startlinie stehe, dann möchte ich zu 100 Prozent

„Manchmal übersehe ich auch eine Einbahnstraße“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/veranstaltungen/manchmal-uebersehe-ich-auch-eine-einbahnstrasse

Simon Jung ist bei von der Deutschen Triathlon gGmbH (DTgG) ausgerichteten Veranstaltungen Organisationsleiter, der unter anderem für die Planung der Strecken verantwortlich ist. Er hat uns im Interview erklärt, warum er sich immer in die Athleten hineinversetzt, warum er manchmal Einbahnstraßen übersieht, warum er manchmal einen Schreiner oder Gerüstbauer um Mithilfe bittet und mit welchen leichten Tricks er Athleten einen Gefallen tun kann.
Ich habe ja bei der Streckenlänge eine Toleranz von bis zu plus/minus zehn Prozent

„Meine Fitness hat mir mein Leben gerettet“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/ak-nationalmannschaft-sheinspires/meine-fitness-hat-mir-mein-leben-gerettet

Katjana Quest-Altrogge hat schon immer mit Leidenschaft  Sport getrieben, ging Schwimmen und mit ihrem Mann im Urlaub gerne Surfen und Skifahren. In ihrem Heimatort Lage gab es seit Mitte der 80er Jahre einen Triathlon. Durch ein Kneipengespräch wurde Katjana darauf aufmerksam. Sie nahm 1985 das erste Mal teil, gewann  – und ist seitdem Triathletin.
Ich kann die Intensität mal um 10 oder 20 Prozent steigern. Aber nicht um mehr.

„Sind Kultveranstaltung im Duathlon in Deutschland“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/veranstaltungen/sind-kultveranstaltung-im-duathlon-deutschland

Die Deutschen Meisterschaften über die Duathlon-Mitteldistanz am 19. April in Alsdorf eröffnen in diesem Jahr den Reigen an nationalen Titelkämpfen im Triathlon und den verwandten Multisportarten. Renndirektor Patrick Thevis hat uns rund zwei Monate vor der DM erzählt, warum er im ersten Jahr der Veranstaltung einen riesen Schreck bekommen hat, wie gut er holländisch spricht und warum ihn Gespräche mit Athleten auch mal tief bewegen und berühren.
Wir sind unheimlich stolz darauf, zu 100 Prozent ehrenamtlich zu arbeiten.

„Ich will Weltmeister werden. Seit ich 15 bin“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/ak-nationalmannschaft/ich-will-weltmeister-werden-seit-ich-15-bin

Jörg Stehle ist einer von 17 Athlet*innen der deutschen Altersklassen-Nationalmannschaft bei der Duathlon-WM im spanischen Aviles. Der 67-Jährige hat uns erzählt, warum ein Traum von ihm nach über 50 Jahren in Erfüllung gehen könnte, was ihn von vielen anderen Athlet*innen unterscheidet und wofür er seinen Eltern dankbar ist – und wofür nicht.
Und der Kopf macht, neben Talent, Trainingsumfang und dem richtigen Coaching, 50 Prozent

„Die Veranstaltungen werden wieder groß und größer werden“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/ak-nationalmannschaft-amateure-ehrenamt-veranstaltungen/die-veranstaltungen-werden

Die Corona-Pandemie hatte und hat Auswirkungen auf die Veranstaltungslandschaft in Triathlondeutschland. Doch welche genau? Und wie sieht die Zukunft aus? Ein Gespräch mit Jan Philipp Krawczyk, Vizepräsident Kampfrichter- und Veranstaltungswesen der Deutschen Triathlon Union (DTU), über Bequemlichkeit, Allerheilsmittel und Ausscheidungsrennen.
Das Negative überwiegt sicherlich zu 99 Prozent.

„Die Leukämie-Diagnose war ein Schock“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/para-triathlon/die-leukaemie-diagnose-war-ein-schock

Der Para-Triathlet Benjamin Lenatz ist an Chronischer Myeloischer Leukämie (CML) erkrankt. Im Interview spricht er über den Schock nach der Diagnose, den Umgang mit dem Schicksalsschlag sowie Todesängste, die Gefahr der Corona-Epidemie für ihn als Risikopatienten und seine Hoffnungen, in den Sport zurückzukehren.
Vor 25 Jahren sind noch 80 bis 90 Prozent aller CML-Patienten innerhalb von vier