Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

„Ich werde mich auch dieses Mal zurückkämpfen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-sheinspires/ich-werde-mich-auch-dieses-mal-zurueckkaempfen

Das Sportjahr 2019, es war nicht das Jahr der Anja Knapp (Dettingen/Erms). Negativer Höhepunkt war, als sie Mitte Juli im Training von einem Auto angefahren wurde. Sie brach sich zwei Rippen sowie den Ellenbogen und musste auf die Intensivstation. Wir haben mit ihr über die langwierigen Folgen eines Unfalls, Olympia-Hoffnungen und ein Rennen gegen die Zeit gesprochen.
Wenn ich bei einem Rennen an der Startlinie stehe, dann möchte ich zu 100 Prozent

Zwischen Roth und Rollator, Todesängsten und Triumphen | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/zwischen-roth-und-rollator-todesaengsten-und-triumphen

Gunnar Klös war auf dem Weg, sich einen sportlichen Traum nach dem anderen zu erfüllen. Dann spielte sein Körper nicht mit, bei einer Operation folgte ein Ärztefehler. Es war nicht klar, ob Gunnar die Situation überleben wird. Er überlebte, absolviert auch wieder Triathlons – auch wenn im Leben des heute 46-Jährigen einiges anders ist als zuvor.
Gunnar erleidet einen Blutverlust von rund 30 Prozent und einen Schlaganfall im Kleinhirn

Wir ermöglichen den Aktiven den Weg zu gehen, den sie für den erfolgsversprechenden halten“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite/wir-ermoeglichen-den-aktiven-den-weg-zu-gehen-den-sie-fuer-den

Chef-Bundestrainer Thomas Moeller spricht rund fünf Monate vor den Olympischen Spielen in Paris über das Trainingslager in Namibia, die Vorbereitung auf die Spiele und den Vorteil des Erfolgs der vergangenen Monate.
erwarten, dass sie zugunsten der Gruppe einen Weg mitgehen, von dem sie nicht zu 100 Prozent

„Manchmal übersehe ich auch eine Einbahnstraße“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/veranstaltungen/manchmal-uebersehe-ich-auch-eine-einbahnstrasse

Simon Jung ist bei von der Deutschen Triathlon gGmbH (DTgG) ausgerichteten Veranstaltungen Organisationsleiter, der unter anderem für die Planung der Strecken verantwortlich ist. Er hat uns im Interview erklärt, warum er sich immer in die Athleten hineinversetzt, warum er manchmal Einbahnstraßen übersieht, warum er manchmal einen Schreiner oder Gerüstbauer um Mithilfe bittet und mit welchen leichten Tricks er Athleten einen Gefallen tun kann.
Ich habe ja bei der Streckenlänge eine Toleranz von bis zu plus/minus zehn Prozent

„Die Veranstaltungen werden wieder groß und größer werden“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/ak-nationalmannschaft-amateure-ehrenamt-veranstaltungen/die-veranstaltungen-werden

Die Corona-Pandemie hatte und hat Auswirkungen auf die Veranstaltungslandschaft in Triathlondeutschland. Doch welche genau? Und wie sieht die Zukunft aus? Ein Gespräch mit Jan Philipp Krawczyk, Vizepräsident Kampfrichter- und Veranstaltungswesen der Deutschen Triathlon Union (DTU), über Bequemlichkeit, Allerheilsmittel und Ausscheidungsrennen.
Das Negative überwiegt sicherlich zu 99 Prozent.

„Ich will Weltmeister werden. Seit ich 15 bin“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/ak-nationalmannschaft/ich-will-weltmeister-werden-seit-ich-15-bin

Jörg Stehle ist einer von 17 Athlet*innen der deutschen Altersklassen-Nationalmannschaft bei der Duathlon-WM im spanischen Aviles. Der 67-Jährige hat uns erzählt, warum ein Traum von ihm nach über 50 Jahren in Erfüllung gehen könnte, was ihn von vielen anderen Athlet*innen unterscheidet und wofür er seinen Eltern dankbar ist – und wofür nicht.
Und der Kopf macht, neben Talent, Trainingsumfang und dem richtigen Coaching, 50 Prozent

Tipps von Steffen Justus für die Off-Season – Wenn Training mal nicht Training sein sollte | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/tipps-von-steffen-justus-fuer-die-season-wenn-training-mal-nicht-training-sein

Die Off-Season kann die schönste Zeit des Jahres sein – wenn man geduldig ist und weiß, die Zeit bestmöglich zu nutzen. Wir haben mit Steffen Justus, Bundesstützpunktrainer in Saarbrücken und ehemaliger Weltklasse-Athlet, über harte Einschnitte, Treffen mit Freunden und einen überraschenden Trip nach Kuba gesprochen.
Man sollte den Gesamt-Trainingsumfang einer Disziplin nie um mehr als zehn Prozent

„Die Leukämie-Diagnose war ein Schock“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/para-triathlon/die-leukaemie-diagnose-war-ein-schock

Der Para-Triathlet Benjamin Lenatz ist an Chronischer Myeloischer Leukämie (CML) erkrankt. Im Interview spricht er über den Schock nach der Diagnose, den Umgang mit dem Schicksalsschlag sowie Todesängste, die Gefahr der Corona-Epidemie für ihn als Risikopatienten und seine Hoffnungen, in den Sport zurückzukehren.
Vor 25 Jahren sind noch 80 bis 90 Prozent aller CML-Patienten innerhalb von vier