Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Para Mannschaft des Jahrzehnts: „Das i-Tüpfelchen auf all den Erfolgen und Medaillen“ | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-mannschaft-des-jahrzehnts-das-i-tuepfelchen-auf-all-den-erfolgen-und-medaillen

Die Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft der Damen ist die Para Mannschaft des Jahrzehnts und gewinnt vor der 4×100-Meter-Staffel der Para Leichtathletik und den Goalball Herren
durchgesetzt: Die Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft der Damen ist mit 37,93 Prozent

Para Sportlerin des Jahrzehnts: „Ich freue mich wirklich unbändig“ | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-sportlerin-des-jahrzehnts-ich-freue-mich-wirklich-unbaendig

Die ehemalige Monoskifahrerin Anna Schaffelhuber ist Deutschlands Para Sportlerin des Jahrzehnts – Andrea Eskau und Verena Bentele sind als Zweit- und Drittplatzierte mit ihr auf dem Wintersport-Stockerl
Para Sportlerin des Jahrzehnts geworden: Von mehr als 10.000 Stimmen wählten 39,08 Prozent

Auf den Rückschlag folgten Bestzeiten und neue Zuversicht | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/auf-den-rueckschlag-folgten-bestzeiten-und-neue-zuversicht

Maike Naomi Schnittger gewann 2016 in Rio Paralympics-Silber, wurde 2017 Doppel-Weltmeisterin und 2018 Europameisterin. Bereits jetzt fiebert sie den Spielen 2020 entgegen. Die finden nämlich ganz in der Nähe ihres Geburtsortes Yokohama in Tokio statt. Dabei lässt sich die sehbehinderte 24-Jährige auch von vermeintlichen Rückschlägen wie einer schweren Fußverletzung auf ihrer „Road to Tokyo“ nicht unterkriegen.
Bestzeiten – und das, obwohl sie ihren aktuellen Leistungsstand bei gerade mal 85 Prozent

Mit Veränderungen und „Durchstartern“ zur WM | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/mit-veraenderungen-und-durchstartern-zur-wm

„Ich bin wirklich gespannt, ob alles so funktioniert, wie wir uns das vorstellen“, sagt Bernhard Fliegl. Der Bundestrainer Para Dressursport blickt voller Vorfreude auf die Weltmeisterschaften vom 6. bis 14. August. Die deutsche Equipe sieht sich bestmöglich vorbereitet – und das, obwohl sich seit den Paralympics 2021 in Tokio einiges im Team verändert hat.
Alle Kandidatinnen seien in der Lage, über 70 Prozent zu reiten, „das hatten wir

Zahlen, Daten und Fakten zum Team D Paralympics | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/zahlen-daten-und-fakten-zum-team-d-paralympics

Am 28. August 2024 starten die 17. Paralympischen Sommerspiele in Paris. Mit dabei sind insgesamt 143 deutsche Athlet*innen sowie fünf Guides, die in 18 von 22 Sportarten um Medaillen und gute Platzierungen kämpfen. Damit ist das Team D Paralympics um neun Athlet*innen größer als noch vor drei Jahren in Tokio. Begleitet wird die Mannschaft zudem von mehr als 130 weiteren Personen aus dem Funktionsteam, darunter Trainer*innen, Ärzt*innen und Betreuer*innen. Die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zum Team gibt es hier.
auch die Entwicklung des Geschlechterverhältnisses im Team mit 78 Athleten (54,5 Prozent

Über Londoner Top-Uni zu den Paralympics nach Paris? | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/ueber-londoner-top-uni-zu-den-paralympics-nach-paris

Fünfter bei der Para Leichtathletik-Europameisterschaft 2018, deutscher Delegierter beim Jugend-G20-Gipfel, Gründer des Studieren-Ohne-Schranken-Referats an der Universität Köln: Moritz Raykowski hat mit 23 Jahren schon mehr erlebt und angepackt als viele andere in seinem Alter. Jetzt studiert der „Professor“, wie ihn Freunde nennen, an einer der besten Universitäten der Welt in London – und ist dank einer Leichtathletik-Bahn auf Google Maps und einer neuen Trainingsmentalität weiter auf dem Weg zu den Paralympics in Paris.
besten Unis der Welt ist.“ Die Aufnahmequote der Universität liegt bei knapp sechs Prozent

Das Küken überrascht mit Laufbestzeit und Platz drei | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/das-kueken-ueberrascht-mit-laufbestzeit-und-platz-drei

Unbekümmert umkurvt Anna-Maria Rieder im Slalom Stange um Stange, fährt voll auf Angriff. Von Nervosität keine Spur. Im Ziel kurze Freude über einen starkes Rennen. Der Jubel wird wenige Minuten später freilich größer. Dann steht fest, dass Anna-Maria Rieder Bronze gewonnen hat, mit Bestzeit im zweiten Lauf – und das bei ihrer WM-Premiere bei den alpinen Ski-Titelkämpfen von Sportlern mit Behinderung im italienischen Tarvisio. Rieder, die am Donnerstag erst ihren 17. Geburtstag feierte, gehört zusammen mit Monoskifahrerin Ruth Hagspiel und der sehbehinderten Noemi Ristau zu den drei neuen Gesichtern des deutschen Nationalteams bei den Weltmeisterschaften, bei denen Deutschland mit 14 Medaillen die stärkste Nation war.
„Dann ging es innerhalb von drei Jahren auf fünf Prozent zurück und es wurde mit