Stadt Münster: Stadtarchiv – Briten in Münster – Wiederaufbau https://www.stadt-muenster.de/briten-ms/1945-1955/rueckkehr-zur-normalitaet/wiederaufbau
Bis 1952 wurden zwei Millionen Kubikmeter (80 Prozent der Gesamttrümmermenge) mit
Bis 1952 wurden zwei Millionen Kubikmeter (80 Prozent der Gesamttrümmermenge) mit
Mehr erfahren 19.05.2025 80 Prozent wollen Klimawandel mit veränderter Lebensweise
Thema Mobilität 23.04.2025 Zahl der Elektroautos in Münster steigt um knapp 19 Prozent
Am 14. September finden in Münster die Kommunalwahlen statt. Ab dem 19. August werden dafür die Wahlbenachrichtigungen verschickt, dieses Jahr als Brief. Das zentrale Wahlbüro im Stadthaussaal (Stadthaus 1) öffnet am selben Tag. Dort können Bürgerinnen und Bürger die Wahlunterlagen beantragen und direkt wählen.
September keine Kandidatin oder kein Kandidat mehr als 50 Prozent aller Stimmen erhält
Die Stadt plant, den Bevölkerungsschutz in Münster zu verstärken und hat dafür einen umfassenden Vorschlag vorgelegt. Unter anderem sollen acht Schulstandorte mit einer Notstromversorgung ausgestattet werden, um dort im Katastrophenfall bis zu 4.000 Menschen betreuen und versorgen zu können. Die Gebäude sind über das Stadtgebiet verteilt und sollen jeweils bis zu 500 Personen aufnehmen können.
nordrhein-westfälischen Innenministerium gesetzte Ziel zu erreichen, im Ernstfall mindestens ein Prozent
Gesundheitsamt und Aidshilfe informieren über Behandlungsmöglichkeiten
Fast 38 Prozent der Neu-Diagnosen erfolgen in NRW erst mit fortgeschrittenem Immundefekt
Ich schätze, dass wir 95 Prozent aller Entscheidungen einvernehmlich treffen.“ Am
Die Versorgung der äußeren Stadtteile mit Spielplätzen liegt bei über 100 Prozent
Gebäudeenergiegesetz (GEG) dazu verpflichtet, bei einem Heizungsaustausch die Wärme zu 65 Prozent
Gebäudeenergiegesetz (GEG) dazu verpflichtet, bei einem Heizungsaustausch die Wärme zu 65 Prozent