Services und Downloads | Stadt Münster https://www.stadt-muenster.de/gutachter/services-und-downloads
Verkehrswert bis einschließlich eine Million Euro Gebühr: 0,2 Prozent vom Verkehrswert
Verkehrswert bis einschließlich eine Million Euro Gebühr: 0,2 Prozent vom Verkehrswert
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung der städtischen Gebäude wurden erstmals an zwei Bestandsbauten Luft-Wärmepumpen installiert. An der Ludgerusschule Hiltrup übernehmen künftig zwei Wärmepumpen einen Teil der Wärmeversorgung des Schulgebäudes.
An der Ludgerusschule kann die Stadt so rund 30 Prozent der benötigten Heizenergie
Donnerstag lockt der Send ganztägig von 14 bis 23 Uhr mit einer Ermäßigung von 30 Prozent
Für städtische Erbbaugrundstücke sind jährlich 2,5 Prozent vom Grundstückswert zu
Die Treibhausgasemissionen sind in Münster seit dem Jahr 1990 insgesamt um 32 Prozent
Eine nahezu vollständige Versorgung mit Glasfaseranschlüssen bis 2030 und eine leistungsfähige 5G-Mobilfunkinfrastruktur – mit Erreichung dieser Ziele soll Münster fit gemacht werden für die digitale Zukunft. Einen Überblick über den aktuellen Stand der Ausbauprojekte für Glasfaser und Mobilfunk gibt jetzt der Bericht der Stadt (citeq), der am 21. Mai im Rat vorgestellt wird.
verzeichnet eine nahezu vollständige LTE-Abdeckung mit mindestens einem Anbieter (99,79 Prozent
Mit einem Bürgerbegehren versucht die „Bürgerinitiative für Münsters Straßen“, die von der Bezirksvertretung Münster-Mitte beschlossene Umbenennung von fünf Straßen aufzuheben.
Dezember 2024) zwischen 100.000 und 200.000, müssen fünf Prozent der Wahlberechtigten
Die Stadt Münster hat am Dienstag, 5. August, ein Bürgerbegehren für den Erhalt von fünf Straßennamen in Münster-Mitte entgegengenommen.
Liegt diese wie im Bezirk Münster-Mitte zwischen 100.000 und 200.000, müssen fünf Prozent
Finanzielles In knapp 20 Prozent der Familien wachsen Kinder mit nur einem Elternteil
Die Stadt Münster hat eine neue Planungsgrundlage für ihre Schulen erstellt. Mit den darin prognostizierten Schülerzahlen kann die Stadt bis zum Schuljahr 2033/34 verlässlich für alle Grundschulen und weiterführenden Schulen planen.
Schülerinnen und Schüler, zum aktuellen Schuljahr 2024/25 sind es 11.486 und somit rund 16 Prozent