Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Studie zur Biathlon-Zukunft: Verschwindet der Biathlon-Weltcup aus Mitteleuropa? | sportschau.de

https://www.sportschau.de/wintersport/biathlon/verschwindet-der-biathlon-weltcup-aus-mitteleuropa,biathlon-klima-studie-zukunft-100.html

Oberhof und Ruhpolding sind zwei Höhepunkte im jährlichen Biathlon-Kalender. Die Atmosphäre und Begeisterung an beiden Orten sind herausragend. Doch haben die beiden deutschen Standorte auch eine Zukunft in Zeiten der Klimakrise?
Sicherheit im Kernwinter Januar/Februar: „Schon in den 2030ern sinken wir auf 75 Prozent

Sportförderung : Abseits der Weltspitze – was andere besser machen | sportschau.de

https://www.sportschau.de/mehr-sport/sportfoerderung-international-100.html

Die deutsche Spitzensportförderung steht in der Kritik. Wenig finanzielle Unterstützung für die weltmeisterlichen Basketballer, keine Medaillen für die am stärksten geförderte Leichtathletik. Andere Sportnationen stehen besser da. Was machen sie anders?
In einer von der Deutschen Sporthilfe beauftragten Studie von 2021 sagten 35 Prozent

Finale der Handball-WM: Kuzmanovic gegen Nielsen – Torwartgiganten | sportschau.de

https://www.sportschau.de/handball/wm/kuzmanovic-gegen-nielsen-gigantenduell-zwischen-pfosten,handball-wm-kuzmanovic-nielsen-finale-100.html

Wenn die Kroaten im Finale der Handball-WM gegen Dänemark eine Chance haben wollen, brauchen sie eine Glanzleistung ihres Torhüters Dominik Kuzmanovic. Sein Gegenüber ist allerdings ein echter „Gigant“.
Doch jetzt steht „Kuzma“, der es auf eine überragende Fangquote von 38 Prozent bringt

Fußball nach dem Krieg: Das Hakenkreuz wird überklebt – und weiter geht‘s | sportschau.de

https://www.sportschau.de/fussball/das-hakenkreuz-wird-ueberklebt-und-weiter-gehts,nationalsozialismus-aufarbeitung-sport-100.html

Die Nachkriegsordnung im Fußball wurde von Funktionären bestimmt, die selbst im Nationalsozialismus profitiert hatten. Erst jetzt, achtzig Jahre nach dem Krieg, wächst ein kritisches Bewusstsein für ihre Verstrickungen.
Rund 54 Prozent galten als „Mitläufer“.