Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

SPD.de: Rekordtief bei Arbeitslosigkeit

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/rekordtief-bei-arbeitslosigkeit/29/10/2015

In Deutschland sind so wenige Menschen arbeitslos wie seit 1991 nicht mehr: Im Oktober sank die Zahl der Arbeitslosen auf weniger als 2,7 Millionen. Gleichzeitig können wir von etwa einer Million offener Stellen bundesweit ausgehen. Arbeitsministerin Andrea Nahles kündigte an, noch stärker auf Qualifizierung zu setzen.
Die Arbeitslosenquote verringerte sich um 0,2 Punkte auf 6,0 Prozent.

SPD.de: Endlich! Bund investiert in Schulsanierung

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/endlich-bund-investiert-in-schulsanierung/14/10/2016

Die SPD hat wirksame Maßnahmen für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern, zusätzliche Milliarden für die Sanierung maroder Schulen, mehr Unterstützung für Alleinerziehende im Kampf gegen Kinderarmut und gesicherte Finanzen der Bundesländer durchgesetzt. „Das ist eine gute Woche für die SPD“, kommentiert SPD-Chef und Vizekanzler Sigmar Gabriel. Ein Namensbeitrag.
überwunden – endlich wird es wirksame Maßnahmen geben, damit Frauen nicht länger 21 Prozent

SPD.de: Arbeitsmarkt trotzt dem Aprilwetter


https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/arbeitsmarkt-trotzt-dem-aprilwetter/28/04/2016

Die Arbeitsmarktzahlen entwickeln sich auch im April weiter positiv. Die Erwerbstätigkeit klettert weiter auf Rekordstände, noch schneller steigt die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die Arbeitslosigkeit sinkt, die offenen Stellen haben im Jahresvergleich noch einmal deutlich zugenommen.
Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Punkt auf 6,3 Prozent.

SPD.de: Modernisierungspakt für Deutschland

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/modernisierungspakt-fuer-deutschland/26/01/2016

Gemeinsam mit den elf sozialdemokratischen Wirtschaftsministern aus den Ländern hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel am Dienstag ein Investitionsprogramm für Deutschland in Milliardenhöhe vorgestellt. In den kommenden zehn Jahren sollen jährlich 60 Milliarden Euro – öffentlich und privat finanziert – zur Verfügung stehen, um die deutsche Wirtschaft zu modernisieren, zukünftigen Wohlstand zu ermöglichen und den Sozialstaat langfristig zu sichern.
Zielmarke für Ausgaben für Forschung und Entwicklung von bislang drei auf vier Prozent