Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

SPD.de: Mehr Geld in der Tasche

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/mehr-geld-in-der-tasche/28/12/2020

Allein durch steuerliche Neuregelungen werden viele Erwerbstätige – und insbesondere Familien – im neuen Jahr spürbar mehr Geld in der Tasche haben. Denn für die allermeisten entfällt zum Beispiel der Soli, es gibt mehr Kindergeld und der steuerliche Grundfreibetrag steigt. Unterm Strich sind das für viele einige Hundert bis zu über 1.000 € mehr für die Haushaltskasse. Hier einige Beispielrechnungen.
– wurde die Anhebung des durchschnittlichen Zusatzbeitrages in der GKV auf 1,3 Prozent

SPD.de: Wir sorgen für Sicherheit – das Sondervermögen kommt!

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/wir-sorgen-fuer-sicherheit-das-sondervermoegen-kommt/30/05/2022

Die SPD begrüßt die breite parlamentarische Unterstützung für das von Kanzler Olaf Scholz angekündigte 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die die Bundeswehl. Ein Namensbeitrag der Parteivorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.
wir deshalb in den kommenden fünf Jahren dafür, dass Deutschland auch das Zwei-Prozent-Ziel

SPD.de: Rekordtief bei Arbeitslosigkeit

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/rekordtief-bei-arbeitslosigkeit/29/10/2015

In Deutschland sind so wenige Menschen arbeitslos wie seit 1991 nicht mehr: Im Oktober sank die Zahl der Arbeitslosen auf weniger als 2,7 Millionen. Gleichzeitig können wir von etwa einer Million offener Stellen bundesweit ausgehen. Arbeitsministerin Andrea Nahles kündigte an, noch stärker auf Qualifizierung zu setzen.
Die Arbeitslosenquote verringerte sich um 0,2 Punkte auf 6,0 Prozent.

SPD.de: Wir kämpfen um jeden Ausbildungsplatz

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/wir-kaempfen-um-jeden-ausbildungsplatz/24/06/2020?acceptCookiePolicy=1

Das Bundeskabinett hat einen Schutzschirm für Ausbildung beschlossen. Kleine und mittelständische Betriebe werden dabei unterstützt, trotz der Corona-Folgen nicht bei der Ausbildung nachzulassen – oder sogar noch eine Schippe drauf zu legen.
Zudem will der Staat mit 75 Prozent bei der Zahlung der Ausbildungsvergütung einspringen