Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

SPD.de: Elke Ferner: SPD gelingt mit Entgelttransparenzgesetz ein weiterer Meilenstein

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/elke-ferner-spd-gelingt-mit-entgelttransparenzgesetz-ein-weiterer-meilenstein/30/03/2017

Heute haben die Abgeordneten des Deutschen Bundestages das Entgelttransparenzgesetz von Manuela Schwesig verabschiedet. Hierzu erklärt die Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF), Elke Ferner:
Aber auch das Entgelttransparenzgesetz kann die Lohnlücke von 21 Prozent nicht auf

SPD.de: ASJ: Bestellerprinzip muss auch für die Maklercourtage beim Immobilienerwerb gelten!

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/asj-bestellerprinzip-muss-auch-fuer-die-maklercourtage-beim-immobilienerwerb-gelten/28/02/2019

Zu dem von Bundesjustizministerin Katarina Barley vorgelegten Gesetzentwurf über die Neuregelung von Maklergebühren beim Immobilienkauf erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) Harald Baumann-Hasske:Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) begrüßt diese Initiative von Katarina Barley ausdrücklich. Ähnliche Vorschläge kamen von der ASJ bereits 2013 und 2015. Es geht um die Beendigung eines Geschäftsmodells, das diejenigen beim Erwerb von Immobilieneigentum ungerechtfertigt belastet, die keinen Makler beauftragt haben oder beauftragen wollen. Bisher bestimmt der Verkäufer den Makler, für den der Käufer in der Regel zu zahlen hat. Dieses unsinnige Gebaren wurde für die Vermietung von Wohnraum bereits in der letzten Wahlperiode gesetzlich abgeschafft. Es ist überfällig, das Prinzip: „Wer bestellt, der zahlt.“ auch auf die Vermittlung von Immobilienkäufen auszudehnen!
solchen Geschäften errechnet, sich in den vergangenen Jahren von 3 auf bis zu 6 Prozent

SPD.de: AfA Arbeitsgemeinschaft für die Arbeit in der SPD zum Bundestariftreuegesetz – „Lindner sollte Dumping-Lohn-Firmen nicht belohnen“

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/afa-arbeitsgemeinschaft-fuer-die-arbeit-in-der-spd-zum-bundestariftreuegesetz-lindner-sollte-dumping-lohn-firmen-nicht-belohnen/26/09/2024

Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) in der SPD begrüßt ausdrücklich das geplante Bundestariftreuegesetz und fordert eine schnelle Umsetzung. Sie warnt die FDP vor einer weiteren Blockade.
setzt sich für eine Steigerung der Tarifbindung in Deutschland auf mindestens 80 Prozent

SPD.de: Menschenverachtung pur

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/menschenverachtung-pur/01/02/2016

AfD-Chefin Frauke Petry und ihre Vize Beatrix von Storch wollen – wie einst DDR-Staatschef Erich Honecker – zur Not auf Flüchtlinge an der Grenze schießen lassen. SPD-Generalsekretärin Katarina Barley spricht Klartext: „Das hat mit Rechtsstaatlichkeit nichts mehr zu tun, mit Demokratie auch nicht.“ Baley fordert, dass der Verfassungsschutz die AfD beobachtet.
Um 40 Prozent sind im letzten Jahr die Gewalttaten von Rechtsextremen gegen Flüchtlinge

SPD.de: Nahles kündigt „verbindlichen Fahrplan“ für Berlin an

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/nahles-kuendigt-verbindlichen-fahrplan-fuer-berlin-an/28/10/2018

Die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles zieht klare Konsequenzen aus dem hessischen Landtagswahlergebnis. Denn: Auch das Erscheinungsbild der Koalition in Berlin habe zu den Verlusten beigetragen. Darum werde sie gemeinsam mit dem SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil morgen einen Vorschlag vorlegen, was sich in der Regierung ändern müsse.
auch die CDU haben in Hessen schwere Verluste hinnehmen müssen: jeweils über 10 Prozent

SPD.de: Mehr Geld in der Tasche

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/mehr-geld-in-der-tasche/28/12/2020

Allein durch steuerliche Neuregelungen werden viele Erwerbstätige – und insbesondere Familien – im neuen Jahr spürbar mehr Geld in der Tasche haben. Denn für die allermeisten entfällt zum Beispiel der Soli, es gibt mehr Kindergeld und der steuerliche Grundfreibetrag steigt. Unterm Strich sind das für viele einige Hundert bis zu über 1.000 € mehr für die Haushaltskasse. Hier einige Beispielrechnungen.
– wurde die Anhebung des durchschnittlichen Zusatzbeitrages in der GKV auf 1,3 Prozent