Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

SPD.de: Modernisierungspakt für Deutschland

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/modernisierungspakt-fuer-deutschland/26/01/2016

Gemeinsam mit den elf sozialdemokratischen Wirtschaftsministern aus den Ländern hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel am Dienstag ein Investitionsprogramm für Deutschland in Milliardenhöhe vorgestellt. In den kommenden zehn Jahren sollen jährlich 60 Milliarden Euro – öffentlich und privat finanziert – zur Verfügung stehen, um die deutsche Wirtschaft zu modernisieren, zukünftigen Wohlstand zu ermöglichen und den Sozialstaat langfristig zu sichern.
Zielmarke für Ausgaben für Forschung und Entwicklung von bislang drei auf vier Prozent

SPD.de: Deutschland profitiert

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/deutschland-profitiert/03/11/2015

Vorurteile, die immer weiter kursieren: „Flüchtlinge nehmen unsere Arbeitsplätze weg.“ Oder: „Wir können uns die Flüchtlinge gar nicht leisten. Viel zu teuer!“ Stimmt nicht, hat aktuell noch einmal das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung nachgerechnet. Flüchtlinge bringen den Sozialkassen mehr ein, als sie den Staat kosten.
Das sei bei einer Arbeitslosenquote von sechs Prozent und über 600.000 offenen Stellen

SPD.de: Mutige Aufstiegsgesellschaft werden

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/mutige-aufstiegsgesellschaft-werden/25/04/2016

Mutige, intelligente Investitionen in Bildung, Forschung und Digitales: „Das ist unsere Zukunft.“ Im Gespräch mit dem „Handelsblatt“ (Montag) erklärt SPD-Chef Sigmar Gabriel, wie er Europas und Deutschlands Zukunft sichern will – Eckpunkte für die Aufstiegsgesellschaft von morgen.
Gabriel: „Wer 40 Jahre gearbeitet hat, den kann ich nicht mit 40 Prozent seines Gehalts

SPD.de: Bilanz

https://www.spd.de/bundestagswahl/bilanz

Mit Kanzler Olaf Scholz haben wir unter Führung der SPD seit 2021 die dringend notwendige Modernisierung Deutschlands angestoßen, Krisen gemanagt und trotz aller Herausforderungen viel für Dich erreicht:
Diese Entlastung möchten wir von den oberen 1 Prozent mitfinanzieren, um Zusammenhalt