SPD.de: 1969 | Mehr Demokratie wagen https://www.spd.de/160-jahre/1969-mehr-demokratie-wagen
Die Union kommt auf 46,1 Prozent, die SPD auf 42,7 Prozent, die FDP auf 5,8 Prozent
Die Union kommt auf 46,1 Prozent, die SPD auf 42,7 Prozent, die FDP auf 5,8 Prozent
Die deutsche Wirtschaft steht trotz turbulenter Zeiten sehr gut da. Zu diesem Urteil kommen die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute in ihrem Herbstgutachten. Der starke Arbeitsmarkt, gute Tarifabschlüsse und der Mindestlohn stärkten den Binnenkonsum. Die Investitionsoffensiven des Wirtschaftsministers zahlten sich ebenso aus. Auch die Integration der Flüchtlinge könne Deutschland stemmen, wenn konsequent in deren Qualifizierung für den Arbeitsmarkt investiert werde, stellt das Gutachten fest.
Flüchtlingszahlen ohne neue Schulden stemmen. 2014 war die deutsche Wirtschaft um 1,6 Prozent
Am 3. Juni 2020 hat der Koalitionsausschuss ein umfangreiches Konjunktur- und Zukunftspaket beschlossen. Das Ziel: Ein kräftiger Schub für Wachstum mit guten, zukunftsfähigen Arbeitsplätzen. Das gilt natürlich auch für die Automobilindustrie.
Dezember 2020 befristete Senkung der Mehrwertsteuersätze von 19 Prozent auf 16 Prozent
30 Jahre nach der friedlichen Revolution und Mauerfall ist viel erreicht. Aber auch noch viel zu tun. Die SPD will einen neuen Aufbruch für Ostdeutschland erreichen. Es geht um neue Arbeitsplätze, gerechte Löhne und gerechte Renten in den ostdeutschen Bundesländern.
länger als ihre Kolleginnen und Kollegen im Westen, bekommen aber im Schnitt 15 Prozent
Seine NSDAP kann ihren Stimmanteil fast verdoppeln und kommt auf 37,4 Prozent.
Wir unterstützen die Wirtschaft, damit sie schnell wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zurückkehren kann und auch in Zukunft wettbewerbsfähig ist.
Steigerung der Lohnnebenkosten: die Sozialversicherungsbeiträge werden bei maximal 40 Prozent
Bundestag und Bundesrat haben das Konjunkturpaket verabschiedet. Es geht um wichtige Maßnahmen, mit denen die Wirtschaftskraft Deutschlands gestärkt wird, das sichert Arbeitsplätze.
Juli wird bis zum Jahresende die Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent gesenkt.
Wenn ein Vermieter Geld in die Modernisierung einer Wohnung steckt, kann er das auf die Mieter umlegen. Justizminister Heiko Maas (SPD) will Mieter unter anderem in diesem Fall besser schützen.
Künftig sollen sie nur noch acht Prozent dieser Kosten im Jahr auf die Miete umlegen
Drei Landtagswahlen im ersten Halbjahr versprechen Spannung. Den Auftakt macht am 27. März das Saarland: Anke Rehlinger will den CDU-Amtsinhaber ablösen und Ministerpräsidentin werden. Die Wählerinnen und Wähler sehen das ähnlich, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
vorigen Erhebung des Instituts demnach weitere 5 Punkte zu und kommt jetzt auf 38 Prozent
Du hast einen Betrieb oder bist selbstständig und vom Teil-Lockdown betroffen? In der Corona-Krise bist du nicht allein. Stelle ab sofort deinen Antrag auf Novemberhilfe und erhalte schnelle Hilfe durch Abschlagszahlungen. Wie das geht, erfährst du hier.
betroffen sind – also etwa der Getränkelieferant für Restaurants, wenn mindestens 80 Prozent