Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Eigenverbrauch statt Einspeisen: SMA Lösungen für Ü20-Anlagen | SMA Solar

https://www.sma.de/newsroom/news-detail/eigenverbrauch-statt-einspeisen-sma-loesungen-fuer-ue20-anlagen

Was tun, wenn die Solaranlage nach 20 Jahren aus der Förderung läuft? Mit den smarten Lösungen zum Eigenverbrauch der SMA Solar Technology AG (SMA) profitieren Solaranlagenbetreiber weiter von ihrem selbst erzeugten Strom. Die Möglichkeiten für die 20 Jahre oder älteren Anlagen reichen von der einfachen Umstellung auf Eigenverbrauch über die Integration von Elektrofahrzeugen oder Batteriespeichern bis zur umfangreichen Anlagen-Modernisierung. Der neue SMA Planungsleitfaden für Installateure erklärt, was mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zu beachten ist und unterstützt PV-Fachhandwerker und Installateure bei der Planung passgenauer Ü20-Lösungen für Solaranlagenbetreiber.
der SMA Ladelösung für Elektromobilität können Solaranlagenbetreiber so bis zu 80 Prozent

Der Sunny Tripower X von SMA kombiniert Solarenergieerzeugung und -steuerung | SMA Solar

https://www.sma.de/newsroom/news-detail/der-sunny-tripower-x-von-sma-kombiniert-solarenergieerzeugung-und-steuerung

Der Sunny Tripower X der SMA Solar Technology AG (SMA) erweitert ab sofort die SMA Energy Systems Home und Business. Der dreiphasige Solar-Wechselrichter kombiniert moderne Solarenergieerzeugung erstmals mit den Funktionen des SMA Data Manager M powered by ennexOS. In gewerblichen und privaten Energiesystemen mit bis zu 135 kW Leistung übernimmt der Sunny Tripower X das Monitoring, die Steuerung und die netzkonforme Leistungskontrolle von bis zu fünf Wechselrichtern, realisiert die Teilnahme am Energiemarkt und steuert zukünftig auch Speicher und Verbraucher. Mit dem innovativen Solar-Wechselrichter gehört SMA zu den Finalisten für den diesjährigen Intersolar Award.
Tripower X ermöglicht eine Überdimensionierung des PV-Generators um bis zu 150 Prozent

Sunny Tripower CORE2: Flexibles Design für gewerbliche PV-Aufdach- und Freiflächenanlagen | SMA Solar

https://www.sma.de/newsroom/news-detail/sunny-tripower-core2-flexibles-design-gewerbliche-pv-aufdach-freiflchenanlagen

Einfacher planen und gewerbliche Solarprojekte noch kosteneffizienter realisieren: Der neue SMA String-Wechselrichter Sunny Tripower CORE2 mit 110 kW Leistung bietet Installateuren maximale Flexibilität bei der Umsetzung von gewerblichen Aufdach- und Freiflächenanlagen. In Solaranlagen mit dem Sunny Tripower CORE2 können auch unterschiedliche Modulausrichtungen berücksichtigt werden, so dass Anlagenbetreiber im Tagesverlauf immer höchste Energieerträge erzielen. Darüber hinaus profitieren sie von zukunftssicheren Möglichkeiten bei der Speicherintegration und bei der Direktvermarktung von Solarstrom.
Er ermöglicht eine Überdimensionierung des PV-Generators bis zu 150 Prozent und ist

PV-Diesel-Global: SMA und Projektpartner starten Forschungsprojekt zu nachhaltigen Energielösungen für netzferne Regionen | SMA Solar

https://www.sma.de/newsroom/news-detail/pv-diesel-global-sma-und-projektpartner-starten-forschungsprojekt-zu-nachhaltigen-energieloesungen-fuer-netzferne-regionen

Die Energiewende auch in netzfernen Regionen vorantreiben: Das ist das Ziel des jetzt gestarteten Verbundforschungsprojekts „PV-Diesel-Global“. SMA und ihre Projektpartner das Institut für Gebäude- und Energiesysteme der Hochschule Biberach, Hochschule Reutlingen, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik in Kassel sowie die Unternehmen WRD/Enercon Aurich, DUTrain und dem Stromspeicherhersteller TESVOLT untersuchen darin die Möglichkeiten praxistauglicher Systemlösungen für die Energieversorgung und Netzintegration sogenannter Insellösungen. Ziel ist es, in den heute noch mit Dieselkraftwerken versorgten großen Inselnetzen der Welt den Diesel nahezu vollständig durch Solar- und Windenergie zu ersetzen. Das Projekt wird vom Bundesministerium Wirtschaft und Energie gefördert.
Eustatius, die sich bereits heute zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgen

Digitale Netze: SMA und TransnetBW verbessern die Integration von PV-Leistung | SMA Solar

https://www.sma.de/newsroom/news-detail/digitale-netze-sma-und-transnetbw-verbessern-die-integration-von-pv-leistung

Die SMA Solar Technology AG (SMA) hat mit dem Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW einen Vertrag zur Bereitstellung von Erzeugungs- und Einspeisedaten aus Photovoltaik-Anlagen im Netzgebiet von TransnetBW unterzeichnet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem veränderten Einspeiseverhalten von PV-Anlagen aufgrund von steigendem Eigenverbrauch und dem Einsatz von Batteriespeichern. TransnetBW verwendet die Daten zur Erstellung gebietsbezogener Hochrechnungen und Prognosen der Solarleistung, für die Vermarktung von EEG-Strom, zur Reduzierung des Regelenergiebedarfs und zur Verbesserung des Engpassmanagements.
“ „Schon heute kommen auf Grund von Eigenverbrauch über das Jahr gesehen ca. 10 Prozent

SMA und Infineon senken Systemkosten für Wechselrichter | SMA Solar

https://www.sma.de/newsroom/news-detail/sma-und-infineon-senken-systemkosten-fuer-wechselrichter

Weltweit wächst die installierte Photovoltaik-Leistung rasant. Mittlerweile liefern Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 600 GW sauberen und kostengünstigen Strom – und ersetzen damit rund 600 mittelgroße Kohlekraftwerke. Mit der neuesten Generation von innovativen, auf Siliziumkarbid (SiC) basierten Solar-Wechselrichtern unterstützen die SMA Solar Technology AG (SMA) und Infineon Technologies AG diesen Wachstumstrend. Denn das neue Halbleitermaterial reduziert die Systemkosten für Wechselrichter und steigert deren Effizienz. Die Gestehungskosten für Solarstrom sinken damit weiter.
Gleichstrom in netztauglichen Wechselstrom um – mit einer Effizienz von über 99 Prozent

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten Speicherkraftwerke Deutschlands auf Technologie von SMA | SMA Solar

https://www.sma.de/newsroom/news-detail/rwe-setzt-beim-bau-eines-der-groessten-und-innovativsten-speicherkraftwerke-deutschlands-auf-technologie-von-sma

An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. Das Speicherprojekt wird wichtige Systemdienstleistungen liefern. Diese sind für die Erhaltung der Netzstabilität auch bei hohen Anteilen schwankender Stromeinspeisung aus erneuerbarer Energieerzeugung nötig. Die Systemtechnik zur Integration und optimalen Steuerung der Be- und Entladung der 420 Lithium-Ionen-Batterie-Racks des Speicherkraftwerks liefert die SMA Solar Technology AG (SMA). Insgesamt kommen dort 47 Sunny Central Storage UP 3450 Batterie-Wechselrichter zum Einsatz.
Regelenergie bereitstellen und die Gesamtleistung der Batterien noch einmal um rund 15 Prozent

Intersolar 2022: SMA präsentiert Innovationen für noch mehr Energieunabhängigkeit | SMA Solar

https://www.sma.de/newsroom/news-detail/intersolar-2022-sma-praesentiert-innovationen-fuer-noch-mehr-energieunabhaengigkeit

Im neuen Messe-Design präsentiert SMA vom 11. bis zum 13. Mai bei der Intersolar Europe innovative Technologien und digitale Lösungen für noch mehr Energieunabhängigkeit, Nachhaltigkeit und eine zukunftssichere Energieversorgung.
Sie ermöglichen eine 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung und sichern den zukunftssicheren