Ablenkung am Steuer| Runter vom Gas https://www.runtervomgas.de/ratgeber-und-service/unfallursachen/unfall-ablenkung-am-lenkrad/
Ablenkung am Steuer erhöht das Unfallrisiko um bis zu 89 Prozent.
Dies entspricht einer Zunahme von 29 Prozent.
Ablenkung am Steuer erhöht das Unfallrisiko um bis zu 89 Prozent.
Dies entspricht einer Zunahme von 29 Prozent.
Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der im Straßenverkehr Verunglückten erneut – auf einen historischen Tiefststand.
Die Zahl der Verletzten ging um 1,3 Prozent auf 323.129 zurück.
2017 haben 3.180 Menschen im Straßenverkehr ihr Leben verloren – ein historischer Tiefstand. Die endgültigen Unfallzahlen im Überblick.
Demnach starben 26 Menschen weniger als 2016 (- 0,8 Prozent).
Das Leben ist viel zu schön, um es leichtfertig aufs Spiel zu setzen. Runter vom Gas engagiert sich deshalb für mehr Sicherheit auf deutschen Straßen.
repräsentativen Umfrage von Kantar (2017) im Auftrag von BMVI und DVR gaben 36 Prozent
TU Braunschweig: Tippen am Steuer nimmt bedenkliche Ausmaße an.
Insgesamt waren 13,2 Prozent der Fahrer abgelenkt. 2,2 Prozent telefonierten mit
Ablenkung am Steuer – eine große Gefahrenquelle im Straßenverkehr: BMVI und DVR starten Aktion #FingervomHandy.
als gefährlich ein. 29 Prozent aller Befragten sehen das Bedienen von Mobiltelefonen
2.519.525 Verkehrsunfälle hat die Polizei 2023 aufgenommen, davon 291.890 mit Personenschaden.
Rund 7 Prozent solcher Unfälle sind auf allgemeine Unfallursachen (Straßenverhältnisse
Jeder vierte Autofahrende ist schon einmal am Steuer eingeschlafen.
Trotzdem unterschätzen viele diese Gefahr: 43 Prozent der Befragten sind überzeugt
2024 starben weniger Menschen im Verkehr. Ein Grund zur Freude, aber nicht zum Ausruhen. Präventionsarbeit ist wichtig.
Besonders auf Autobahnen ist dies ein gravierendes Problem, wo 43 Prozent der Getöteten
Landstraßen sind idyllisch. Doch wer hier nicht aufpasst, landet schnell am Baum.
Das sind 25 Prozent aller tödlich verunglückten Verkehrsteilnehmer auf Landstraßen