Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Urteil zur Drei-Prozent-Sperrklausel – Hintergrund aktuell, 26.2.2014

https://www.politische-bildung.de/eu-europaeische-union@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=9199&cHash=3d529b1b1a844e6ac9dca9c278915e74.html

Europäische Union – Mitglieder EU – Europa Länder – Europa Geschichte – Verträge – Europapolitik – Europa Themen – Europa im Unterricht – Unterrichtsmaterial – Referat – Hefte – einfach erklärt – Definition – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung
Europäische Union SucheSuche im Themenkatalog Europäische Union Urteil zur Drei-Prozent-Sperrklausel

60 Jahre Fünf-Prozent-Hürde – Hintergrund aktuell, 24.6.2013

https://www.politische-bildung.de/deutscher-bundestag@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=9065&cHash=3d49fee46d5ced629eccde0e5b2f9ec8.html

Bundestag – Bundestag Deutschland – aktuell – 2017 2018 – Aufgaben Bundestag – Mitglieder – Zusammensetzung – Unterrichtsmaterial – Demokratie im Unterricht – Referat – Hefte – einfach erklärt – Bundespolitik in Deutschland – Bundespolitische Bildung – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
Bundespolitik Bundestag SucheSuche im Themenkatalog Bundestag 60 Jahre Fünf-Prozent-Hürde

60 Jahre Fünf-Prozent-Hürde – Hintergrund aktuell, 24.6.2013

https://www.politische-bildung.de/bundestagswahlen@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=9065&cHash=9e726e24842e0e429eb2e2f7797785b6.html

Bundestagswahlen in Deutschland – Wahlystem – Wahlalter – Wählen ab 16 – Wahlbeteiligung – Bundestagswahl 2017 – Unterrichtsmaterial – Demokratie im Unterricht – Referat – Hefte – einfach erklärt – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
Bundestagswahlen SucheSuche im Themenkatalog Bundestagswahlen 60 Jahre Fünf-Prozent-Hürde

60 Jahre Fünf-Prozent-Hürde – Hintergrund aktuell, 24.6.2013

https://www.politische-bildung.de/bundespolitik@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=9065&cHash=3026108bef15ffb7a1ab2f7d99aed2dd.html

Bundespolitik in Deutschland – Bundespolitische Bildung – Aufgaben – Bundesregierung – Bundestag – Bundesrat – Bundestagswahlen – Minister – Ministerien – Definition – Unterrichtsmaterial – Demokratie im Unterricht – Referat – Hefte – einfach erklärt – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
Staat Bundespolitik SucheSuche im Themenkatalog Bundespolitik 60 Jahre Fünf-Prozent-Hürde

Urteil zur Drei-Prozent-Sperrklausel – Hintergrund aktuell, 26.2.2014

https://www.politische-bildung.de/europawahlen@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=9199&cHash=d9152996e70ff1ddac082bca60453852.html

Europawahlen – Europawahl 2019 – Europawahl 2014 – Wahlen zum Europäischen Parlament – Wahlsystem – Wahlberechtigung – Wahlbeteiligung – Wahlalter – Referat – Hefte – Unterrichtsmaterial – einfach erklärt – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Union Europawahlen SucheSuche im Themenkatalog Europawahlen Urteil zur Drei-Prozent-Sperrklausel

Wer warum die Piratenpartei wählt

https://www.politische-bildung.de/politische-beteiligung@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=8835&cHash=ba428ae9d6668f6f44ea0ec100c51c57.html

Politische Beteiligung – Bürgerbeteiligung – Direkte Demokratie – Politische Partizipation – Definition – Perspektiven – Unterrichtsmaterial – Demokratie im Unterricht – Referat – Hefte – einfach erklärt – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
Mit einem Stimmenanteil von 8,9 Prozent in Berlin, 7,4 Prozent im Saarland, 8,2 Prozent

Wer warum die Piratenpartei wählt

https://www.politische-bildung.de/parteien@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=8835&cHash=4271272ade0fc5041482469d38b88f81.html

Parteien in Deutschland – Politische Beteiligung – Grundsätze einer demokratischen Wahl – Wahlrechtsgrundsätze – allgemeine Wahl – Parteienverbot – Unterrichtsmaterial – Wahlen im Unterricht – Referat – Hefte – einfach erklärt – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
Mit einem Stimmenanteil von 8,9 Prozent in Berlin, 7,4 Prozent im Saarland, 8,2 Prozent

Wer warum die Piratenpartei wählt

https://www.politische-bildung.de/landespolitik@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=8835&cHash=7b4c0a2eed026a63070c2ce9c6b7f4ab.html

Landespolitik in Deutschland – Landesparlamente – Landesregierungen – Landtagswahlen – Aufgaben Landesregierung – Landtag – landespolitische Bildung – Definition – Unterrichtsmaterial – Demokratie im Unterricht – Referat – Hefte – einfach erklärt – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
Mit einem Stimmenanteil von 8,9 Prozent in Berlin, 7,4 Prozent im Saarland, 8,2 Prozent

Wer warum die Piratenpartei wählt

https://www.politische-bildung.de/landtagswahlen@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=8835&cHash=234b04546462d67559ff3140a5e1ae91.html

Landtagswahlen – Landtage in Deutschland – Landtagswahlen Bundesländer – Landespolitik – landespolitische Bildung – Unterrichtsmaterial – Demokratie im Unterricht – Referat – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
Mit einem Stimmenanteil von 8,9 Prozent in Berlin, 7,4 Prozent im Saarland, 8,2 Prozent

Bürgerschaftswahl in Bremen – Hintergrund aktuell, 23.05.2011

https://www.politische-bildung.de/landtagswahlen@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=8776&cHash=33c8591817d77b56bc61a1e03c2ac61f.html

Landtagswahlen – Landtage in Deutschland – Landtagswahlen Bundesländer – Landespolitik – landespolitische Bildung – Unterrichtsmaterial – Demokratie im Unterricht – Referat – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
Danach entfallen 38,3 Prozent auf die SPD und 22,7 Prozent auf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN